Deutschland
Nicht nur in Deutschland, sondern europaweit gehen die Aktivitäten im Wohnungsbau zurück. Das geht aus einer ifo-Analyse hervor. Aber nicht alle Bereiche im europäische Bausektor schwächeln. Von Bianca von der Au.
Hetze, Rechtsaußen-Parolen, Spaltung: Österreichs Präsident Van der Bellen sieht eine tiefe Krise der politischen Kultur in seinem Land. Dafür macht er nicht nur die FPÖ verantwortlich.
Nach den Unruhen infolge des Todes eines 17-Jährigen bei einer Polizeikontrolle zieht die französische Justiz eine erste Bilanz. Der Minister lobt die Behörden, die »die republikanische Ordnung« wiederhergestellt hätten.
Das Ende des Getreideabkommens mit Russland hatte für einen neuen Anstieg der Weizenpreise gesorgt. Die russischen Angriffe auf die ukrainische Hafenstadt Odessa treiben den Preis noch weiter in die Höhe.
Auf der von Russland annektierten Krim ist nach mehreren Detonationen ein Feuer ausgebrochen, mehr als 2000 Menschen wurden in Sicherheit gebracht. Medien zufolge waren in einem Militärlager große Mengen Munition explodiert.
Ein US-Soldat passiert die Grenze von Süd- nach Nordkorea und die Welt rätselt, warum er das tut. In der Vergangenheit kam das schon öfter vor – zu den Beweggründen der Grenzgänger zählte auch die Faszination für Kim Jong Un.
Auf Hinweis eines Zeitzeugen haben Experten wochenlang den Boden bei Meymac im Südwesten Frankreichs untersucht. Dort sollen 1944 Wehrmachtssoldaten erschossen worden sein. Nun stehen Grabungsarbeiten bevor.
Ein Neffe des tschetschenischen Machthabers Kadyrow übernimmt die Leitung der russischen Danone-Tochter, die seit Sonntag unter russischer Zwangsverwaltung steht. Kadyrow gilt als Vertrauter Putins.
Russlands Präsident Putin wird nicht am BRICS-Gipfel teilnehmen. Das teilte Gastgeber Südafrika mit. Die Entscheidung sei "in gegenseitigem Einvernehmen" getroffen worden. Putin würde dort theoretisch eine Verhaftung drohen.
Die laufende Gegenoffensive zeigt die Schwächen der ukrainischen Armee. Wie gravierend diese wirklich sein könnten, deckt nun der Bericht einer Expertengruppe auf.
In Deutschland entstehen zu wenige Neubauten, die Branche leidet unter gestiegenen Preisen und hohen Zinsen. Auch Gebäudesanierungen werden massiv zurückgefahren. Diverse Verbände fordern nun ein "Klimakonjunkturpaket". Von Hans-Joachim Vieweger.
Obwohl seine progressive Move-Forward-Partei in Thailand die Wahl gewonnen hat, wird Pita Limjaroenrat nicht Regierungschef. Die 250 vom Militär ernannten Senatoren versagten ihm die Unterstützung.