Deutschland
Ein Tritt gegen ein Polizeiauto und eine Flucht vom Flughafen: Im Fall des US-Soldaten, der in Nordkorea festsitzt, gibt es weitere Einzelheiten. Und ebenso viele neue Fragen.
Von Karin Senz.Im Iran kehrt die gefürchtete Sittenpolizei auf die Straßen zurück. Kleiderkontrollen scheinen sich zu intensivieren. Es ist allerdings schwer vorstellbar, dass die Frauen sich wieder unter das Kopftuch zwingen lassen. Von Karin Senz.
Ein Teufelskreis: Klimawandel und der Rückgang des Eises machen die Ausbeutung der Arktis lukrativ: In Sibirien setzte Kremlchef Putin jetzt die ersten Tanker in Marsch, die Flüssiggas für den Weltmarkt liefern sollen.
Dramatik pur: Wieso büxte in Berlin eine Raubkatze aus – und woher kam sie?
Die Grünen büßen weiter an Popularität ein. In einer neuen Umfrage für die ARD erreicht die Partei den schlechtesten Wert seit mehr als fünf Jahren. Der Höhenflug der AfD setzt sich fort.
Nur noch 13 Prozent der Bundesbürger würden den Grünen ihre Stimme geben, wäre am Sonntag Bundestagswahl. Stärkste Kraft wäre mit großem Abstand weiter die Union, zweitstärkste Kraft die AfD, wie aus dem ARD-DeutschlandTrend hervorgeht.
Der französische Präsident Emmanuel Macron baut seine Regierung um, lässt die Kernressorts aber unangetastet. Gehen muss eine Staatssekretärin, die vor Kurzem für den »Playboy« posierte.
An der Front nutzt die ukrainische Armee bereits die kürzlich von den USA gelieferte Streumunition. Das hat der Sprecher des US-Sicherheitsrates, Kirby, erklärt. Er warnte zudem vor möglichen False-Flag-Attacken auf Schiffe im Schwarzen Meer.
Ein Demonstrant tritt in Stockholm auf den Koran ein. Die Türkei ist empört über einen »verabscheuungswürdigen Angriff«. Schweden solle nun Maßnahmen ergreifen.
Die Ablehnung der Gentechnik ist bei vielen Grünen tief verwurzelt. Darum wollen sie eine EU-Regelung verhindern, die den Pestizideinsatz verringern könnte. Steht die Ökopartei ihren eigenen Zielen im Weg?
Mehrere Koranverbrennungen in Stockholm erzürnen die muslimische Welt. Der Irak droht mit Beziehungsabbruch, schwedische Behörden fürchten ein erhöhtes Terrorrisiko. Doch ein Verbot der Aktionen ist für viele Schweden tabu.
Haben die Corona-Maßnahmen einen entscheidenden Effekt zur Eindämmung der Pandemie gehabt? Eine RKI-Analyse beantwortet dies nun mit "Ja". Insbesondere die Kombination der Vorkehrungen sei entscheidend gewesen.