Deutschland
Für viele geht es um die Existenz. Nachdem Russland das Getreideabkommen mit der Ukraine nicht verlängert hat, stehen die ukrainischen Bauern wieder vor der Frage: Wie sollen sie ihre Ernte sichern und damit Geld verdienen?
Heilige Schriften unter dem Hinweis auf Meinungsfreiheit zu verbrennen, ist ein absolutes "No-Go", meint Ulrich Pick. Gleichzeitig aber muss Kritik an Religion erlaubt sein. Nur dann bestehe die Chance auf gegenseitige Akzeptanz.
Am Ende des Extremismus-Prozesses gegen den russischen Oppositionellen Alexej Nawalny hat die Staatsanwaltschaft 20 Jahre Strafkolonie gefordert. Das Urteil soll im August gesprochen werden, gilt aber als bereits gefällt.
Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würden nur 13 Prozent der Wähler für die Grünen stimmen. Die AfD hingegen bleibt stabil auf dem zweiten Platz.
Bundeswirtschaftsminister Habeck will Indien in wirtschaftlicher Hinsicht den Vorzug vor China geben und wirbt in Neu-Delhi für Deutschland. Sein Ziel: Mehr Investitionen und ein Freihandelsabkommen. Von Antje Erhard.
50 Jahre nach seiner historischen Chinamission ist Henry Kissinger, 100, wieder nach Peking gereist. Der frühere US-Außenminister sieht die friedliche Koexistenz der Supermächte in Gefahr – und sein diplomatisches Vermächtnis.
Am Montag überschritt der US-Soldat King die Grenze nach Nordkorea - seither wird über seine Beweggründe gerätselt. Nur scheibchenweise kommen Details ans Licht. Die US-Regierung versprach, alles zu tun, um King nach Hause zu holen. Von Sebastian Hesse.
Friedrich Merz will sich von der AfD abgrenzen – und bezeichnet dabei die Unionsparteien selbst als "Alternative für Deutschland". Nun hagelt es Kritik.
EU-Innenminister beraten in Logrono über das EU-Asylpaket und verbesserte Partnerschaften mit Herkunfts- und Transitländern bei Migration. Dabei stehen auch Sicherheitsmaßnahmen im Fokus. Von Paul Vorreiter.
Nach einem Greenpeace-Test ist Bahnfahren in Europa oft deutlich teurer als Fliegen - die Umweltschützer beklagen verzerrte Preise. Doch beim Bahnfahren quer durch Europa gibt es noch weitere Hindernisse. Von Bianca von der Au.
Der bisherige Vize der EU-Kommission, Timmermans, will bei den Neuwahlen in den Niederlanden für ein linkes Parteienbündnis als Spitzenkandidat antreten. Ob er tatsächlich aufgestellt wird, ist aber noch nicht entschieden. Von L. Kazmierczak.
Thyssenkrupp will Milliardensubventionen, um künftig »grünen Stahl« herzustellen. Betriebsratschef Tekin Nasikkol über die Sorgen seiner Leute, ihre Wut auf die Politik und wie das Vertrauen zurückkommen kann.