Schlagzeilen
Er galt als der letzte der großen Saloon-Sänger des 20. Jahrhunderts: Tony Bennett. Nun ist der Entertainer im Alter von 96 Jahren gestorben. Die Liste seiner Bewunderer reicht von Frank Sinatra bis Lady Gaga.
Seine radikalen Umtriebe waren bekannt, dennoch beauftragte ein Gericht einen Psychiater als Sachverständigen. Im Netz fordert der »Reichsbürger«-Ideologe die »Auflösung aller BRD-Strukturen« – inklusive der Gerichte.
Weil er die chinesische Nationalhymne durch die Hymne der Demokratiebewegung ersetzt hat, muss ein 27-jähriger Bürger Hongkongs drei Monate ins Gefängnis. Es ist das erste Mal, dass in Hongkong diese Strafe zur Anwendung kommt.
Der Kriegsbefürworter und Ultranationalist Girkin forderte ein härteres Vorgehen in der Ukraine, zuletzt kritisierte er immer schärfer auch Kremlchef Putin. Nun wurde er laut seiner Ehefrau festgenommen.
Nach den Vorfällen in Berlin wird medial und politisch viel über Gewalt in Freibädern diskutiert. Eine bundesweite Umfrage des ARD-faktenfinders zeigt jedoch: Die Zahl der Straftaten hat insgesamt nicht zugenommen. Von C. Reveland und P. Siggelkow.
Immer wieder kommt es zu Krawallen in Freibädern – oft ausgelöst von männlichen Jugendlichen. Hinter dieser Gewalt stecken komplexe, gesellschaftliche Gründe.
Ein Kunstsammler wollte den Eintrag eines seiner Gemälde in einer Datenbank für NS-Raubkunst löschen lassen. Er klagte sich durch die Instanzen bis vor den Bundesgerichtshof - ohne Erfolg. Von Max Bauer.
Der Fördertopf für den Kauf von E-Autos wird aufgefüllt. Bereits Anfang Juli waren mehr als Zweidrittel des Budgets aufgebraucht. Zugleich ändern sich Förderberechtigte und die Verteilung der Summen.
Die Nachwahlen zeigen ein Stimmungsbild zur britischen Regierung: Für die Tories fiel das Ergebnis nicht so schlecht aus wie erwartet. Labour konnte teils abräumen - und auch die LibDems stellten sich als wichtige Kraft heraus.
Bereits 1963 führte Großbritannien den Chieftain in die britische Armee ein. Nun soll der Oldtimer die Kreml-Truppen in der Ukraine bekämpfen – und er sollte nicht unterschätzt werden.
Bereits vor einigen Wochen wurden in China die schlimmsten Überschwemmungen seit Jahren gemeldet, 15 Menschen starben. Nun alarmiert Peking die Bevölkerung erneut wegen starker Regenfälle.
Mittags geht unsere Leistungsfähigkeit zurück - und bei großer Hitze drohen zudem gesundheitliche Gefahren. Kann eine Siesta dagegen helfen? Was passiert beim Mittagsschlaf im Körper und welche Erfahrungen gibt es aus Südeuropa? Von A. Steininger.