Schlagzeilen
Nordkorea hat offenbar erneut Raketen abgefeuert. Mehrere Mittelstreckenraketen sind nach Berichte aus Seoul in Richtung Meer abgefeuert worden.
Die Ukraine könnte schon Ende des Jahres mit amerikanischen F-16-Kampfjets die russische Invasion bekämpfen. Die USA wollen offenbar schon früher liefern.
Putins Marine probt die Abriegelung gesperrter Gebiete und versenkt ein Zielschiff mit Marschflugkörpern. Auch gegen Odessa fliegen Raketen. Der türkische Präsident Erdoğan versucht, das Getreideabkommen zu retten. Der Überblick.
Der Chef des US-Auslandsgeheimdienstes CIA gehört künftig formal zu Joe Bidens Kabinett. Der US-Präsident befördert William Burns in einem symbolischen Akt und unterstreicht so dessen Bedeutung.
Lisa Franchetti soll bald die Navy führen, sie wäre die erste Frau im Generalstab des US-Militärs. Allerdings muss der Senat der Personalie zustimmen. Und dort sorgt ein Republikaner für Ärger.
Immer wieder gehen Orcas vor der iberischen Küste Boote an und beschädigen sie - nun musste ein weiteres Teilnehmerschiff der Mallorca-Regatta abgeschleppt werden. Forschern geben die Vorfälle Rätsel auf.
Die Löwin war los in Berlins Süden, Aufregung herrschte in der Republik. Nun entpuppte sich die Großkatze allerdings als Wildschwein. Und das große Happy End blieb aus. Meint augenzwinkernd Wladimir Kaminer. Eine Glosse.
Drei Nachwahlen in England zeigen: Die dauerregierenden Tories humpeln einer Niederlage entgegen. Premier Rishi Sunak ist angezählt, er macht teils haarsträubende Fehler. Und dann ist da noch das Erbe Boris Johnsons.
Die Koran-Schändungen in Schweden lösen in zahlreichen muslimisch geprägten Ländern Empörung aus. Irans Außenminister sprach direkt mit seinem schwedischen Kollegen.
Boris Johnson sollte einem Corona-Untersuchungsausschuss alte Chatnachrichten übergeben – doch der britische Ex-Premier hatte angeblich den PIN-Code vergessen. Nun konnten »technische Experten« helfen.
Arbeiten sie nun zusammen – oder doch nicht? Ohne die USA und China kann die Erderwärmung kaum aufgehalten werden. Der Besuch des US-Klimabeauftragten John Kerry könnte Annäherung gebracht haben.
Wladimir Kara-Mursa ist einer der größten Kritiker Putins. Das brachte ihn erst in Haft, dann wurde er zu 25 Jahren Strafkolonie verurteilt. SPIEGEL TV hat seine Mutter, die Ehefrau und seinen Anwalt getroffen.