Deutschland
Schon seit Monaten schrumpft die deutsche Wirtschaft. Jetzt geht die Industrieproduktion so stark zurück wie seit drei Jahren nicht mehr, und die Stimmung ist trübe. Doch es gibt auch gute Nachrichten.
Die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung liegt bei 620 Euro. Azubis in Pflegeberufen erhalten mit rund 1200 Euro am meisten. 20 Tarifbranchen wurden untersucht – den größten Lohnzuwachs gab es bei Frühaufstehern.
Die deutschen Fußballerinnen sind mit einem überlegenen Sieg in die Weltmeisterschaft gestartet. Das Team gewann 6:0 gegen Marokko. Kapitänin Alexandra Popp traf doppelt.
Verteidigungsminister Pistorius will der Beschaffung von Munition "oberste Priorität" geben - bis 2031 plant er dafür Ausgaben von "über 20 Milliarden Euro". "Ohne Munition nutzen die modernsten Waffensysteme nichts", sagte der SPD-Politiker.
Twitter-Besitzer Elon Musk benennt den Kurznachrichtendienst in X um. Das berühmte Logo wurde bereits verändert: Ein schwarzes X ersetzt jetzt den blauen Twitter-Vogel.
Ein Gutachten des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland kommt zu dem Ergebnis, dass online bestellte Spielsachen vermehrt gefährliche Chemikalien enthalten. Auffällig sind insbesondere die Produkte aus einem Land.
Nach fast 40 Jahren als Premierminister in Kambodscha ist Hun Sen zu einer weiteren Amtszeit gewählt worden. Konkurrenz hatte er jedoch nicht zu befürchten: Der größten Oppositionspartei wurde die Teilnahme verboten.
In vielen Regionen Griechenlands brennt es. Die Situation ist für Tausende Touristen unübersichtlich. Wie reagieren die Behörden? Ist es möglich, eine gebuchte Reise noch zu stornieren? Und welche Rechte haben Fluggäste?
Weil sich Kanye West antisemitisch äußerte, beendete adidas die Partnerschaft mit dem Rapper. Doch der Resteverkauf der »Yeezy«-Schuhe übertrifft nun alle Erwartungen.
Seit Jahren verzögert sich der Bau der SuedLink, gerade einmal 17 der geplanten 700 Kilometer langen Stromtrasse sind bislang genehmigt. Die langen behördlichen Verfahren bremsen das Projekt immer wieder aus.
Wenige Stunden vor der geplanten entscheidenden Parlamentsabstimmung über die Justizreform in Israel haben Hunderte Demonstranten den Zugang zur Knesset blockiert. Es gab mehrere Festnahmen. Die Polizei setzte Wasserwerfer ein.
Die parteiinterne Kritik gegen die jüngsten Aussagen von CDU-Chef Merz ist groß. Doch auch von der politischen Konkurrenz kommen schwere Vorwürfe.