Deutschland
Jahrelang gab es für ihn nur höher, schneller, weiter. Nun bringen ein Milliardenverlust und hohe Schulden Immobilienkönig René Benko in Nöte. Er muss sein Reich kräftig schrumpfen.
Um bis 2030 aus der Kohle auszusteigen, muss Deutschland neue Gaskraftwerke bauen. Jetzt kündigt RWE den Bau eines wasserstofffähigen Meilers an. Finale Investitionsentscheidungen wolle der Stromerzeuger aber noch nicht treffen.
Als es im Oktober in Norddeutschland zu massiven Zugausfällen kam, hieß es: Es war Sabotage an Kabeln in Berlin und Nordrhein-Westfalen. Nun stellt sich heraus: Die mutmaßlichen Saboteure waren wohl schlicht Kupferdiebe.
Der Luxusmarkt läuft nach wie vor robust. Doch in einigen Regionen setzt eine Normalisierung ein. Und wer kein stabiles China-Geschäft macht, hat es schwerer als die anderen.
Eigentlich hatte Adidas die Zusammenarbeit mit Rapper Kanye West beendet – doch die stürmische Nachfrage ist offensichtlich ein zu großer Reiz. Der Ausverkauf geht weiter.
Nach dem Putsch in Niger will Verteidigungsminister Pistorius mit den neuen Machthabern klären, ob und wie sich die Bundeswehr weiter dort engagieren kann. Eine akute Gefahr für die Soldaten bestehe nicht.
In Deutschland sind Sommerferien. Das Schuljahr ist vorbei. Und trotz vieler Bemühungen: Die Lernlücken nach der Pandemie sind weiterhin deutlich sichtbar. Wie Schüler und Fachleute die Lage bewerten. Von Juri Sonnenholzner.
»Nationalismus raus aus den Köpfen«: Die Omas gegen Rechts und andere Organisationen haben die AfD-Delegierten in Magdeburg mit lautem Protest in Empfang genommen. Die Partei hält dort ihren Bundesparteitag ab.
Auch in diesem Jahr war der Pegelstand des Rheins schon zu niedrig - für Schiffahrt und Güterverkehr ein Problem. Aber auch das Ökosystem der Flüsse und der angrenzenden Gebiete dürfte die Folgen zu spüren bekommen. Von Nadine Gode.
Die Bundesregierung will Deutschland bis 2045 klimaneutral machen. Doch der Präsident des Bundesrechnungshofes zweifelt an den Klimaschutzmaßnahmen.
Der Investitionsbedarf bei der Bundeswehr ist groß. Der SPD-Politiker Andreas Schwarz regt einen Steuernachlass an, um mehr Kriegsgerät beschaffen zu können. Und er hat noch eine weitere Sparidee.
Mehrere Tausend Jahre lang war eine bislang noch unbekannte Art von Fadenwürmern im Permafrost eingefroren. Nach ihrem Fund in Sibirien, in einem dauerhaft gefrorenen Boden, wurden sie aufgetaut - und überlebten.