Deutschland
Wie krisenfest sind Europas Geldhäuser? Die Aufsichtsbehörde EBA hat die Ergebnisse ihres jüngsten Stresstests bekannt gegeben: Für den Fall der Fälle sind die Institute zwar vorbereitet – würden aber 271 Milliarden Euro einbüßen.
Mehrere große Krankenkassen fordern Transparenz und neue Gesetze bei der Finanzierung von Krebsmedikamenten. Recherchen von NDR, WDR und SZ hatten hohe Zusatzgewinne bei Apotheken aufgedeckt, die solche Medikamente herstellen.
Gibt es ein Sonderrecht für Polizisten? Darüber streitet Frankreich, seitdem ein Polizist in Untersuchungshaft sitzt. Er soll im Einsatz brutale Gewalt gegen einen jungen Mann ausgeübt haben. Der Protest vieler Polizisten ist vehement. Von J. Borutta.
Der Justizumbau in Israel hat begonnen: Ein erstes Gesetz schwächt die Macht der Richter des Obersten Gerichts, Regierungsgegner fürchten das Ende der Demokratie. Ist das gerechtfertigt?
Ein verweigerter Handschlag bei der Fecht-WM lässt für Olympia 2024 fürchten. Benjamin Netanyahus Umbau der Justiz gefährdet die Demokratie in Israel. Und CDU-Mann Michael Kretschmer plädiert für eine kommunale Kooperation mit der AfD. Das ist die Lage am Freitagabend.
Mitarbeiter des britischen Verteidigungsministeriums haben offenbar versehentlich E-Mails an Mali gesendet. Auch dem US-Militär unterlief ein ähnlicher Fehler.
Seit 2009 ist das Wattenmeer Weltnaturerbe, Grund ist seine herausragende geologische und ökologische Bedeutung. Jetzt aber ist es wegen des havarierten Frachters in Gefahr. Was das bedeutet, erklärt der Biologe Peter Südbeck.
Die AfD kann sich auch deshalb im Umfragehoch sonnen, weil die anderen Parteien es ihr zu einfach machen, meint Gabor Halasz. Der AfD reichen radikale Botschaften, dabei müsste sie inhaltlich gestellt werden.
Die AfD will mehr Einfluss in Europa – und gegen die EU: Eine Mehrheit beim Bundesparteitag hat einen Beitritt zur rechten europäischen ID-Partei gebilligt. In dieser versammeln sich Rechtspopulisten und Postfaschisten.
Ob wegen der angeblichen Brandgefahr, der Ressourcengewinnung für die Batterien oder der CO2-Bilanz: Über E-Autos kursieren im Netz viele falsche oder zumindest veraltete Meldungen, bemängeln Experten. Von P. Siggelkow.
Laut niederländischen Medien sind auf der "Fremantle Highway" fast 500 E-Autos - weit mehr als bislang angenommen. Was das für die Entwicklung des Brandes und die Löscharbeiten auf dem Frachter bedeutet, ist unklar.
Die Universität Erlangen-Nürnberg nimmt vorerst keine Studierenden aus China mehr auf, die mit einem staatlichen chinesischen Stipendium nach Deutschland kommen wollen. Ein Grund: Spionagegefahr.