Schlagzeilen
Nach dem Putsch in Niger will Verteidigungsminister Pistorius mit den neuen Machthabern klären, ob und wie sich die Bundeswehr weiter dort engagieren kann. Eine akute Gefahr für die Soldaten bestehe nicht.
In Deutschland sind Sommerferien. Das Schuljahr ist vorbei. Und trotz vieler Bemühungen: Die Lernlücken nach der Pandemie sind weiterhin deutlich sichtbar. Wie Schüler und Fachleute die Lage bewerten. Von Juri Sonnenholzner.
»Nationalismus raus aus den Köpfen«: Die Omas gegen Rechts und andere Organisationen haben die AfD-Delegierten in Magdeburg mit lautem Protest in Empfang genommen. Die Partei hält dort ihren Bundesparteitag ab.
Auch in diesem Jahr war der Pegelstand des Rheins schon zu niedrig - für Schiffahrt und Güterverkehr ein Problem. Aber auch das Ökosystem der Flüsse und der angrenzenden Gebiete dürfte die Folgen zu spüren bekommen. Von Nadine Gode.
Die Bundesregierung will Deutschland bis 2045 klimaneutral machen. Doch der Präsident des Bundesrechnungshofes zweifelt an den Klimaschutzmaßnahmen.
Der Investitionsbedarf bei der Bundeswehr ist groß. Der SPD-Politiker Andreas Schwarz regt einen Steuernachlass an, um mehr Kriegsgerät beschaffen zu können. Und er hat noch eine weitere Sparidee.
Mehrere Tausend Jahre lang war eine bislang noch unbekannte Art von Fadenwürmern im Permafrost eingefroren. Nach ihrem Fund in Sibirien, in einem dauerhaft gefrorenen Boden, wurden sie aufgetaut - und überlebten.
Das Ausmaß der Brände in Griechenland ist nicht ungewöhnlich, sagt der Feuerökologe Goldammer. Aber gesellschaftliche Veränderungen hätten dazu geführt, dass die Feuer mehr Nahrung bekämen. Dagegen sei eine Langzeitstrategie erforderlich.
Im Juni hatte Gesundheitsminister Lauterbach einen Hitzeschutzplan angekündigt, nun stellte er konkrete Maßnahmen vor. Unter anderem durch bessere Information soll die Zahl der hitzebedingten Sterbefälle auf unter 4.000 sinken.
Die heftigen Preissteigerungen machen den Deutschen seit Monaten zu schaffen. Im Juli verliert die Inflation immerhin ein wenig an Dynamik.
Die Inflation in Deutschland hat sich im Juli etwas abgeschwächt. Waren und Dienstleistungen kosteten durchschnittlich 6,2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, teilte das Statistische Bundesamt in seiner Schätzung mit.
Ein Staatsstreich in zwei Tagen: Am Mittwoch entmachten rebellierende Militärs den nigrischen Präsidenten. Nun hat sich der Chef der Präsidentengarde zum neuen Machthaber ernannt. Doch die Lage im Land bleibt fragil.