Schlagzeilen
Mitarbeiter des britischen Verteidigungsministeriums haben offenbar versehentlich E-Mails an Mali gesendet. Auch dem US-Militär unterlief ein ähnlicher Fehler.
Seit 2009 ist das Wattenmeer Weltnaturerbe, Grund ist seine herausragende geologische und ökologische Bedeutung. Jetzt aber ist es wegen des havarierten Frachters in Gefahr. Was das bedeutet, erklärt der Biologe Peter Südbeck.
Die AfD kann sich auch deshalb im Umfragehoch sonnen, weil die anderen Parteien es ihr zu einfach machen, meint Gabor Halasz. Der AfD reichen radikale Botschaften, dabei müsste sie inhaltlich gestellt werden.
Die AfD will mehr Einfluss in Europa – und gegen die EU: Eine Mehrheit beim Bundesparteitag hat einen Beitritt zur rechten europäischen ID-Partei gebilligt. In dieser versammeln sich Rechtspopulisten und Postfaschisten.
Ob wegen der angeblichen Brandgefahr, der Ressourcengewinnung für die Batterien oder der CO2-Bilanz: Über E-Autos kursieren im Netz viele falsche oder zumindest veraltete Meldungen, bemängeln Experten. Von P. Siggelkow.
Laut niederländischen Medien sind auf der "Fremantle Highway" fast 500 E-Autos - weit mehr als bislang angenommen. Was das für die Entwicklung des Brandes und die Löscharbeiten auf dem Frachter bedeutet, ist unklar.
Die Universität Erlangen-Nürnberg nimmt vorerst keine Studierenden aus China mehr auf, die mit einem staatlichen chinesischen Stipendium nach Deutschland kommen wollen. Ein Grund: Spionagegefahr.
Jahrelang gab es für ihn nur höher, schneller, weiter. Nun bringen ein Milliardenverlust und hohe Schulden Immobilienkönig René Benko in Nöte. Er muss sein Reich kräftig schrumpfen.
Um bis 2030 aus der Kohle auszusteigen, muss Deutschland neue Gaskraftwerke bauen. Jetzt kündigt RWE den Bau eines wasserstofffähigen Meilers an. Finale Investitionsentscheidungen wolle der Stromerzeuger aber noch nicht treffen.
Als es im Oktober in Norddeutschland zu massiven Zugausfällen kam, hieß es: Es war Sabotage an Kabeln in Berlin und Nordrhein-Westfalen. Nun stellt sich heraus: Die mutmaßlichen Saboteure waren wohl schlicht Kupferdiebe.
Der Luxusmarkt läuft nach wie vor robust. Doch in einigen Regionen setzt eine Normalisierung ein. Und wer kein stabiles China-Geschäft macht, hat es schwerer als die anderen.
Eigentlich hatte Adidas die Zusammenarbeit mit Rapper Kanye West beendet – doch die stürmische Nachfrage ist offensichtlich ein zu großer Reiz. Der Ausverkauf geht weiter.