Deutschland
Im Ukraine-Krieg gibt es vor allem an drei Frontabschnitten heftige Kämpfe. Gelingt der ukrainischen Armee bald der Durchbruch und was bedeutet das für Russland? Ein Überblick.
Nach dem verheerenden Bombenattentat herrscht in Pakistan Trauer. Die Terrormiliz "Islamischer Staat" reklamiert den Anschlag für sich. Mit Sorge blicken die Menschen auf den anstehenden Wahlkampf.
Mit Preissteigerungen von bis zu 94 Prozent will der Discounter Penny in dieser Woche auf Umweltschäden durch die Lebensmittelproduktion hinweisen. Umweltschützer loben die Aktion. Der Bauernverband sieht darin Greenwashing.
Die Zukunft der Bundeswehr im Krisenland Niger ist ungewiss. Verteidigungsminister Pistorius sieht keinen Grund für einen schnellen Abzug und verweist auf Zusagen der Putschisten.
Hunderttausenden Israelis bricht es das Herz, weil der Staat sich plötzlich gegen sie wendet. Ich persönlich habe einen solchen Bruch schon früher erlebt.
Alla Sawtschenko war ein erfolgreiches Model, heute begleitet sie als »Death Doula« Menschen, die mit Tod und Verlust konfrontiert sind. Hier spricht sie über die Folgen des Krieges und beschreibt, wie Trauer bewältigt werden kann.
In einem Interview mit einem Magazin rückt CSU-Politiker Peter Ramsauer Migranten in die Nähe von Ungeziefer. Später will er es nicht so gemeint haben, die Aussage im Text wird angepasst – die Wut im Netz ist enorm.
Cyberbedrohungen abwehren, Satelliten-Verbindungen aufbauen, digitale Karten erstellen: Was hinter dem Bundeswehr-Kommando "Cyber- und Informationsraum" steckt. Von Tim Aßmann.
Die Wassertemperatur an der Nordatlantik-Oberfläche ist so hoch wie noch nie seit Beginn der Messungen. Das zeigen Daten der Universität Maine. Dies könnte Auswirkungen auf die Lufttemperatur haben.
Die Teuerung lässt nach und Anleger hoffen, dass damit auch die Zeit der Zinserhöhungen ein Ende findet. Das treibt den deutschen Leitindex. Aber auch Chinas Konjunkturpakete sorgen für gute Stimmung an den Märkten.
Die Teuerung lässt nach und Anleger hoffen, dass damit auch die Zeit der Zinserhöhungen ein Ende findet. Das treibt den deutschen Leitindex. Aber auch Chinas Konjunkturpakete sorgen für gute Stimmung an den Märkten.
Um durchschnittlich neun Prozent sollen die Häuserpreise laut einer Expertenumfrage steigen – jedes Jahr, bis 2033. Auch in Deutschland können Bauherrn und Spekulanten mit Zuwächsen rechnen.