Deutschland
Friedrich Merz will mit seiner CDU die AfD bekämpfen, da darf man ihn beim Wort nehmen. Doch seine Strategie ist hochgefährlich.
20 ukrainische Elitesoldaten kämpfen in Bachmut als Spezialeinheit gegen russische Truppen. Die BBC hat sie bei einem Einsatz begleitet.
Der Oberste Gerichtshof Israels will im September in voller Stärke zusammentreten, um sich in einer Anhörung mit der umstrittenen Justizreform der Netanyahu-Regierung zu beschäftigen.
Der Westen macht Druck, die Staaten Westafrikas stellen den Militärs im Niger Ultimatum. Doch die erhalten Rückendeckung von den Nachbarn. Die Putsch-Regierungen von Mali und Bourkina Faso erklären sich kriegsbereit.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Ein Satz mit X, das war wohl nix: Nach wenigen Tagen ist das neue Logo auf der Firmenzentrale des ehemals Twitter genannten Kurznachrichtendienstes wieder entfernt worden. Es hatte viel Kritik gehagelt, online und offline.
Saiteninstrumente und Trommeln, viele aus Hochzeitssälen konfisziert: Die Taliban haben in einer afghanischen Provinz Musikinstrumente vernichtet. »Das Spielen von Musik bringt die Jugend auf Abwege«, erklärte die Verwaltung.
Wahlkampf im Wald: Die CDU-Ministerpräsidenten Rhein und Wüst wandern von Hessen nach NRW. Trotz aller Bemühungen wird man den Eindruck nicht los, dass die wichtigste Person bei der Tour gar nicht dabei ist.
Einspruch vergebens: Die mehrjährigen Haftstrafen gegen einen deutschen und einen britischen Umweltaktivisten hat das Berufungsgericht in London jetzt bestätigt. Ihre Aktion habe »extreme Folgen« für viele Menschen gehabt.
»Um ohne Angst wählen zu können, sind weiter Sicherheitsvorkehrungen notwendig«: In Myanmar hat das Militär die ursprünglich bis August 2023 geplanten Wahlen vertagt. Die anhaltende Gewalt sei der Grund für die Verzögerung.
Unter Elon Musk hätten Hass und Hetze auf der Plattform X zugenommen, berichten unabhängige Forscher. Nun droht ein Rechtsstreit. Das Forschungszentrum sagt: »Dies ist eine noch nie dagewesene Eskalation«.
Myanmars Militärregierung hatte nach dem Putsch 2021 freie Wahlen versprochen, hat aber nun erneut den Ausnahmezustand im Land verlängert. Der Urnengang wird damit mindestens sechs Monate hinausgezögert.