Schlagzeilen
Um durchschnittlich neun Prozent sollen die Häuserpreise laut einer Expertenumfrage steigen – jedes Jahr, bis 2033. Auch in Deutschland können Bauherrn und Spekulanten mit Zuwächsen rechnen.
Die Gegenoffensive der Ukrainer kommt langsamer voran als gehofft. Hinter Minenfeldern und Panzergräben haben sich Putins Truppen regelrecht eingegraben.
Der Bund will seinen Etat für Freiwilligendienste deutlich kürzen. Verbände fürchten nun negative Folgen für die Arbeit im sozialen Bereich - gerade in der Alten- und Krankenpflege. Von Barbara Schneider.
US-Großinvestoren wie Blackrock werden wegen ihrer nachhaltigen Investments von Rechten attackiert – und reduzieren ihr Engagement. Doch eine neue Aktivistenszene kämpft jetzt am Finanzmarkt gegen den Klimawandel.
Ein vorübergehender Ankerplatz für die "Fremantle Highway" ist gefunden - aber wie geht es weiter? Greenpeace-Chemie-Experte Manfred Santen sagt im Interview, wie ein Hafen ausgerüstet sein müsste - und welche Defizite es im Umgang mit solchen Havarien gibt.
Im Krieg gegen die Ukraine sind Kinder zur Waffe geworden: Laut einem Bericht wurden 700.000 von ihnen seit Beginn der Invasion nach Russland gebracht. Den Haag hat bereits Anfang des Jahres Haftbefehl erlassen.
Im Krieg gegen die Ukraine sind Kinder zur Waffe geworden: Laut einem Bericht wurden 700.000 von ihnen seit Beginn der Invasion nach Russland gebracht. Den Haag hat bereits Anfang des Jahres Haftbefehl erlassen.
Die Wut in islamisch geprägten Ländern ist groß, die politischen Folgen möglicherweise schwerwiegend - dennoch haben zwei irakische Aktivisten in Stockholm erneut einen Koran entzündet.
Berlin gilt als chaotisch, wird verdammt und verurteilt. Dabei könnte ganz Deutschland von der Hauptstadt lernen. Meint Wladimir Kaminer.
Geflüchtete werden in Deutschland nach dem Königsteiner Schlüssel verteilt. Berlins zuständige Senatorin findet, dass dessen Kriterien die Menschen nicht gerecht verteilen - und fordert eine Reform des Schlüssels.
Großbritannien will bei der Energieversorgung unabhängiger von Staaten wie Russland werden. Dafür sollen nun Hunderte neue Lizenzen für Öl- und Gasbohrungen in der Nordsee vergeben werden. Scharfe Kritik kommt von Umweltschützern.
Viermal schon ist Lytton abgebrannt, doch kein Feuer hat den Ort so hart getroffen wie das vor zwei Jahren. Erst jetzt beginnt der Wiederaufbau - mit dem Ziel, die bestgeschützte Kommune in Kanada zu werden. Von M. Schmickler.