Deutschland
Seit vergangenem Mittwoch halten Putschisten den demokratisch gewählten Präsidenten Nigers fest. Der amerikanische Sahel-Experte Cameron Hudson sagt, was hinter dem Coup steckt und wie es mit der Region weitergehen könnte.
Anwohner könnten künftig an den Gewinnen aus Windstrom beteiligt werden. Mehrere Bundesländer arbeiten an entsprechenden Gesetzen. Erhöht das die Akzeptanz von Windrädern vor der eigenen Haustür?
Bei einem bewaffneten Angriff auf das schwedische Konsulat in der türkischen Stadt Izmir wurde laut Medienberichten eine türkische Konsulatsmitarbeiterin schwer verwundet. Hintergrund war offenbar ein Visumsstreit.
Die Zahl der entdeckten Fälle von Kindesvernachlässigung und -missbrauch ist deutlich gestiegen. Nicht immer kann angemessen reagiert werden.
Polen beschuldigt Belarus, mit Militärhubschraubern in den polnischen Luftraum eingedrungen zu sein - und verstärkt die Truppen an der Grenze. Während Belarus die Vorwürfe zurückweist, spricht Polen von gezielter Provokation.
Im Oktober wählen die Menschen in Bayern einen neuen Landtag. Wie läuft die Wahl ab – und wer hat Aussicht auf Erfolg? Die wichtigsten Infos im Überblick.
Seit Jahrzehnten regieren in Japan die konservativen Liberaldemokraten mit einem kleinen Koalitionspartner. Doch eine Partei, die auf lokaler Ebene groß wurde, will dieses Monopol durchbrechen. Wofür steht sie? Von K. Erdmann.
Vernachlässigung, sexuelle, psychische oder körperliche Gewalt: Im vergangenen Jahr haben die Jugendämter in Deutschland mehr als 62.000 solcher Fälle von Kindeswohlgefährdung festgestellt. Zudem gibt es mehr Bedarf an erzieherischer Hilfe.
In der Nacht sind die ersten beiden Evakuierungsflüge aus Niger in Frankreich angekommen. Medienberichten zufolge sollen auch Deutsche an Bord gewesen sein. Italien hat ebenfalls mit der Evakuierung begonnen.
Zur Absicherung der Renten will die Bundesregierung einen Fonds bilden, der von den Renditen am Kapitalmarkt profitiert. Gegenwind kommt vonseiten der Gewerkschaften.
Vor einem Monat hat der Aufstand von Militärunternehmer Prigoschin die Macht Präsident Putins erschüttert. Doch kam er nicht etwa in Haft, sondern verfolgt neue Projekte. Warum kam der "Verräter" davon? Von Silvia Stöber.
Die Lage an der polnisch-belarussischen Grenze wird immer angespannter. Warschau fürchtet die Wagner-Söldner im Nachbarland. Ähnlich denkt man auch weiter nördlich.