Schlagzeilen
Die Bundeswehr braucht mehr Personal. Aber dass der Minister nun selbst die Bewerbungsgespräche führt, dürfte die Ausnahme bleiben. Beim Besuch im Karrierecenter setzte Pistorius auf mehr Tempo - und mehr Realismus. Von F. Siegel.
Frankreich hat Hunderte Europäer aus Niger in Sicherheit gebracht, darunter auch Dutzende Deutsche. Die Staatengemeinschaft Ecowas schickt derweil eine Delegation, um mit der Junta in Niamey zu verhandeln.
Tausende Rhodos-Touristen mussten wegen der Waldbrände ihre Reise abbrechen. Die griechische Regierung will ihnen nun einen Gratisurlaub anbieten - eine Woche lang, im kommenden Jahr.
Bei starkem Wind könnte die "Fremantle Highway" nicht mehr beherrschbar sein, warnt das Bergungsunternehmen - und drängt, den Frachter rasch in einen Hafen zu schleppen. Die sichtbaren Feuer seien erloschen. Von A. Meyer-Feist.
Trotz stabiler Konjunktur: Die Ratingagentur Fitch hat den USA ihre Top-Bonitätsnote entzogen. Was bedeutet das für die größte Volkswirtschaft der Welt – und für Anleger in Deutschland? Der Überblick.
Bisher werden die Bauziele der Bundesregierung deutlich verfehlt: Bauministerin Geywitz will den Wohnungsbau nun mit Steuer-Anreizen ankurbeln - angedockt an Pläne von Finanzminister Lindner.
Die Ukraine bittet Deutschland um Marschflugkörper vom Typ "Taurus". Was ist das für ein Waffensystem, wie viele könnte die Bundeswehr abgeben - und warum zögert die Bundesregierung mit der Lieferung? Von Uli Hauck.
Das Münchner Unternehmen BMP Greengas ist der deutschlandweit führende Anbieter von Biogas - und musste jetzt Insolvenz anmelden. Für die Energiewende in Deutschland ist das ein Dämpfer. Aus der Branche werden schwere Vorwürfe laut.
Die neue Anklage stelle Ex-Präsident Trump vor erhebliche Probleme, sagt der US-Experte Thimm - vor Gericht und im Wahlkampf. Sollte Trump die Wahl gewinnen, sei eine Verfassungskrise zu befürchten.
Auf Chinas Straßen fahren immer mehr E-Autos. Bald könnten sie die Verbrenner verdrängt haben. Das bringt vor allem deutsche Autobauer in Schwierigkeiten, die in China mittlerweile oft das Nachsehen haben.
Nachdem in der Nacht die ersten Evakuierungsflüge aus Niger in Frankreich gelandet sind, hat Bundesaußenministerin Baerbock bestätigt, dass auch Deutsche an Bord gewesen seien. Zudem kündigte sie weitere Flüge an.
Kommando-Soldaten der Bundeswehr haben 2021 am Kabuler Flughafen gut 150 Menschen aus der von den Taliban kontrollierten Stadt gerettet. Zwei der Elitekämpfer taten sich dabei besonders hervor, nun wurden sie geehrt.