Schlagzeilen
Flirt mit der AfD oder doch harte Brandmauer? Der Streit über Kooperationen mit den Rechten hat der Union in der Wählergunst zumindest nicht weiter geschadet. Die Ampel wiederum bleibt laut Umfrage ohne Mehrheit.
In einer brandenburgischen Kleinstadt tritt bei der Bürgermeisterwahl ein verurteilter Rechtsextremer an. Die Gegenkandidaten posieren für gemeinsame Fotos.
Der Kanzler will, dass bis Ende August ein Gesetzentwurf zur Kindergrundsicherung vorliegt. Doch die Ampelkoalitionäre streiten noch über wichtige Details.
Für die AfD sitzt Christine Anderson im Europaparlament und ist erneut als Kandidatin nominiert. Von kanadischen "Querdenkern" ließ sie sich einen Luxustrip bezahlen. Sie gastierte in feinsten Hotels.
Deutschlands Fußballerinnen sind bei der WM in Australien und Neuseeland erstmals in der Vorrunde ausgeschieden. Die DFB-Auswahl kam in Brisbane nicht über ein 1:1 gegen Südkorea hinaus und verpasste den Achtelfinal-Einzug.
Russische Raketen haben nach ukrainischen Angaben eine wichtige Kirche in Cherson beschädigt. Bei dem Angriff seien mehrere Personen verletzt worden, unter ihnen Feuerwehrmänner, die nach dem ersten Beschuss zur Hilfe eilten.
Seit dem Morgen wurde die "Fremantle Highway" entlang der Nordseeküste geschleppt. Nun ist sie sicher im Hafen von Eemshaven angekommen. Mehr als eine Woche lag der Autofrachter brennend vor der niederländischen Küste.
Obama und Biden haben sich bei einem privaten Mittagessen über die anstehende Präsidentschaftswahl ausgetauscht.
Die Coronakrise hat Musiker aufgrund des geltenden Auftrittsverbots hart getroffen. Doch haben sie keinen Anspruch auf Entschädigung der entgangenen Einnahmen durch den Staat. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. Von Max Bauer.
In der Eurozone hat sich der Anstieg der Verbraucherpreise zuletzt abgeschwächt. In Großbritannien ist die Teuerungsrate dagegen weiter bedenklich hoch. Nun reagiert die britische Notenbank.
In der Eurozone hat sich der Anstieg der Verbraucherpreise zuletzt abgeschwächt. In Großbritannien ist die Teuerungsrate dagegen weiter bedenklich hoch. Nun reagiert die britische Notenbank.
In einer wüsten Tirade hat Kreml-Propagandist Wladimir Solowjow westliche Medien beschimpft. Dabei richtete er sich gezielt an die deutsche "Bild"-Zeitung.