Schlagzeilen
Trotz Kriegen und Krisen: Der Klimaschutz war 2022 laut einer Umfrage ein wichtiges Thema für die deutsche Bevölkerung. Eine große Mehrheit unterstützt den ökologischen Wirtschaftsumbau - doch nicht uneingeschränkt.
Mit seinem umstrittenen Öl- und Gasplänen hat Premier Sunak Klimaaktivisten verärgert. Kurzerhand wurde sein Haus zum Ziel einer Aktion.
Darf sich Pita Limjaroenrat in Thailand erneut zur Wahl als Ministerpräsident stellen? Darüber entscheidet nun das Verfassungsgericht. Chancen auf das Amt hat der einstige Wahlsieger trotzdem nicht mehr.
Niger ist ein wichtiger Baustein in der EU-Migrationspolitik. Das könnte das neue Regime als Druckmittel nutzen, analysiert Sahel-Experte Ulf Laessing. Und er warnt vor einem gewaltsamen Eingreifen afrikanischer Staaten.
Die Aufregung um Chinas verschwundenen Ex-Außenminister Qin Gang hat sich kaum gelegt, da werden wichtige Generäle abgesägt, denen die Atomraketen unterstehen – Aufenthaltsort unbekannt. Zwei Thesen, was dahinterstecken könnte.
Experten sehen einen ausgeprägten Wunsch nach Erwerbstätigkeit bei Geflüchteten aus der Ukraine. Erst nach einem Jahr Aufenthalt indes steigt der Jobanteil merklich. Dabei sind viele hoch qualifiziert.
Experten sehen einen ausgeprägten Wunsch nach Erwerbstätigkeit bei Geflüchteten aus der Ukraine. Erst nach einem Jahr Aufenthalt indes steigt der Jobanteil merklich. Dabei sind viele hoch qualifiziert.
Die Ampel-Koalition will nach der Sommerpause über das sogenannte Heizungsgesetz entscheiden. Bei der Union sind aber noch nicht alle Fragen zum Gesetztes-Entwurf geklärt. In einer Anfrage an die Bundesregierung stellte die Fraktion 90 Fragen rund um die Förderung und den Mieterschutz.
Die USA rüsten Taiwan und ihre eigenen Streitkräfte auf, um China vor einem Angriff auf den Inselstaat abzuschrecken. Die Drohgebärden im Indopazifik nehmen zu.
Russische Minenfelder bremsen die Offensive der Ukrainer aus.
Potenziell giftige PFAS-Chemikalien in vielen Alltagsdingen will die EU verbieten. Doch Unternehmen warnen vor den Folgen und einem Aus für Klimatechnik wie E-Autos und Windräder.
Nach dem Putsch in Niger verbünden sich die neuen Machthaber mit der Militärjunta in Mali. Westliche Länder ziehen sich indes teilweise aus der Region zurück.