Schlagzeilen
Die Ukraine und ihre Partner versuchen im Globalen Süden Unterstützung für eine Kiewer »Friedensformel« zu gewinnen. Für Gespräche in Saudi-Arabien am Wochenende konnten sie auch China gewinnen.
19 Jahre in einer Hochsicherheitsstrafkolonie: Alexej Nawalny reagierte auf das Urteil mit einem Achselzucken. Welche Auswirkungen wird die jüngste Strafe haben? Einschätzungen von SPIEGEL-Korrespondentin Christina Hebel.
Erderwärmung, Klimawandel und doch seit Wochen Dauerregen in weiten Teilen Deutschlands. Wie passt das zusammen? Von Tim Staeger.
Schon wieder wird Russlands bekanntester Kremlkritiker zu einer langen Haftstrafe verurteilt. Wladimir Putin will an Alexej Nawalny ein Exempel statuieren. Doch das lässt den Kremlchef schwach aussehen.
Auf den Oberflächen der Weltmeere wurden Temperaturen von 20,96 Grad Celsius gemessen - und damit ein neuer Höchststand. Forscher warnen vor den Folgen für Pflanzen und Tiere in den Ökosystemen unter Wasser.
Die Bundeszentrale für politische Bildung soll die Demokratie in Deutschland stärken. Doch ausgerechnet in Zeiten des AfD-Aufschwungs plant die Bundesregierung, dem Institut rund ein Fünftel des Etats zu streichen.
Die AfD-Politikerin Sylvia Limmer hat auf der AfD-Europawahlversammlung in einer Brandrede ihre Kandidatur zurückgezogen. Ihre Chancen auf einen Listenplatz standen zuvor wohl schlecht.
Zwei Züchter wollten ihre Rinder per Gewehrschuss töten, erhielten von den zuständigen Behörden aber keine Erlaubnis. Zu Unrecht, entschied das Verwaltungsgericht in Koblenz. Die Methode sei in bestimmten Fällen rechtens.
Im kritischsten Moment des AfD-Parteitags unterbricht die Regie des AfD-Bundesparteitages die Liveübertragung. Ein Zufall dürfte das nicht sein.
Der Kreml hat die Altersobergrenze für den Wehrdienst auf 30 Jahre heraufgesetzt. Damit kann Russland wichtige Stellen fernab der Front besetzen – und bereits Wehrpflichtige dazu bringen, in den Krieg zu ziehen.
»Russland gleicht immer mehr einem totalitären System«: Nicht nur in der deutschen Politik ist die Entrüstung über die erneute Verurteilung Alexej Nawalnys groß. Die EU fordert seine sofortige Freilassung.
Ein Team der Internationalen Atomenergiebehörde hat bislang keine Minen auf den Dächern des besetzten ukrainischen AKW Saporischschja gefunden. Allerdings konnte es nicht alle Reaktorblöcke inspizieren.