Deutschland
Die Post sieht das aktuell genehmigte Porto als zu niedrig an. Das Porto für Briefe und Postkarten darf sie 2024 dennoch nicht erhöhen. Die Bundesnetzagentur sieht dafür keinen Grund und lehnte einen Antrag auf eine vorzeitige Portoerhöhung ab.
Die deutsche Industrie fährt ihre Produktion weiter deutlich herunter. Analysten hatten mit einem Rückgang von 0,5 Prozent im Juni gerechnet - stattdessen ging es um 1,5 Prozent nach unten.
Nach seinem jüngsten Gerichtstermin drohte Ex-US-Präsident Trump Zeugen, Richtern und Anwälten. Sonderermittler Smith will verhindern, dass Trump sensible Informationen ausnutzt - und darum den Umgang mit Beweisen einschränken. Von A. Passenheim.
Seit Monaten ringen Deutsche Post und Bundesnetzagentur um die Festsetzung der Preise für die Beförderung von Briefen und Postkarten. Jetzt hat die Behörde entschieden – zum Verdruss der Post-Oberen.
Seit Monaten ringen Deutsche Post und Bundesnetzagentur um die Festsetzung der Preise für die Beförderung von Briefen und Postkarten. Jetzt hat die Behörde entschieden – zum Verdruss der Post-Oberen.
In der Notfallversorgung fehlt es in Deutschland an vielen Ressourcen. Der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte bringt eine mögliche Lösung ins Spiel.
China und Russland haben gemeinsam eine Marinepatrouille nach Alaska entsandt. Experten nennen das Manöver »höchst provokativ«. Nun reagiert Washington.
Wer ist verantwortlich, wenn ein Land schwächelt? Kolumnist Christoph Schwennicke sieht das Problem nicht nur bei der aktuellen Regierung.
Trump hält die Richterin in seinem Prozess wegen seiner Rolle im Sturm auf das Kapitol abberufen lassen. Doch sein eigener Anwalt ist noch vorsichtig.
Nach britischer Ansicht erzielt die russische Luftwaffe mit viel Aufwand wenig Ertrag. Die russische Luftabwehr meldet den Abschuss einer Drohne über der russischen Oblast Kaluga. Die Entwicklungen im Liveblog.
Siemens Energy geht wegen der massiven Probleme im Windgeschäft von einem Jahresverlust von mehreren Milliarden Euro aus. Verantwortlich für die hohen Kosten sind Mängel bei den Windrädern an Land und das Hochfahren der Offshore-Anlagen.
In Kambodscha bleibt die Macht in der Familie: Hun Manet, Sohn von Langzeitherrscher Hun Sen, ist zur Bildung einer neuen Regierung beauftragt worden. Die Opposition wird in dem Land massiv unterdrückt.