Deutschland
Die Drohung der ECOWAS-Staaten, nach dem Putsch in Niger einzumarschieren, liegt zwar weiter auf dem Tisch. Dennoch hat der nigerianische Vorsitz des Staatenbundes das Augenmerk nun auf eine diplomatische Lösung gelegt.
Die Kaufmännische Krankenkasse schlägt Alarm: Die Zahl der Arbeitnehmer, die vom täglichen Job-Stress ernsthaft erkranken, ist sprunghaft gestiegen.
Die Kaufmännische Krankenkasse schlägt Alarm: Die Zahl der Arbeitnehmer, die vom täglichen Jobstress ernsthaft erkranken, ist sprunghaft gestiegen.
Nach den Rückschlägen der vergangenen Handelstage dürfte der deutsche Leitindex heute eine kleine Konsolidierung schaffen. Allerdings werden die Investoren weiterhin von einer ganze Reihen von Sorgen belastet.
Shakespeares Werke sind Klassiker – und voll mit vorehelichem Sex, Crossdressing und Fragen zu sexueller Identität. Nun werden sie an mehreren Schulen in Florida verbannt, dank eines Gesetzes von Gouverneur DeSantis.
Die Amazonas-Staaten wollten auf ihrem Gipfel in Brasilien eine gemeinsame Verpflichtung für den größten Regenwald der Erde erarbeiten. Doch zentrale Punkte fehlen in der Erklärung. Stattdessen gibt es nur Lippenbekenntnisse. Von Anne Herrberg.
Auf einer Wahlkampfveranstaltung macht Donald Trump seinem Ärger über die Anklagen gegen ihn Luft. Der zuständige Sonderermittler fürchtet derweil um die Sicherheit des Verfahrens.
Gemeinschaftliche Büros für aufstrebende Firmen und eine neue Vision für die Arbeitswelt – mit nicht weniger warb WeWork einst für seine Geschäftsidee. Jetzt ringt das Start-up ums Überleben.
Gemeinschaftliche Büros für aufstrebende Firmen und eine neue Vision für die Arbeitswelt – mit nicht weniger warb WeWork einst für seine Geschäftsidee. Jetzt ringt das Start-up ums Überleben.
Die geburtenstarken Jahrgänge gehen in Rente. Demograf Sebastian Klüsener sagt, dass die Sozialsysteme das verkraften – wenn der Rest mehr arbeitet.
Chinas Wirtschaft scheint verwundbarer, als viele Ökonomen lange Zeit angenommen haben. Die Verbraucher sparen, wo sie können – es droht eine verhängnisvolle Preisspirale nach unten.
Chinas Wirtschaft scheint verwundbarer, als viele Ökonomen lange Zeit angenommen haben. Die Verbraucher sparen, wo sie können – es droht eine verhängnisvolle Preisspirale nach unten.