Deutschland
Behörden in Nordkorea rechnen mit Flutwellen, starkem Wind und Regengüssen. Nun rufen Staatsmedien dazu auf, als allererstes Bilder von Machthaber Kim in Sicherheit zu bringen – sie hängen in nahezu jedem Gebäude.
Die AfD geht erneut juristisch gegen den Verfassungsschutz vor. Beim Oberverwaltungsgericht Münster klagt sie gegen eine Benennung als rechtsextremer »Verdachtsfall« – so steht es im aktuellen Jahresbericht der Behörde.
Nach dem Parteitag von Magdeburg: Die AfD radikalisiert sich rasant – und ist inhaltlich endlich zu packen. Weil in ihrem Programm groteske Widersprüche stehen.
Arkadi Wolosch gehört zu den erfolgreichsten Unternehmern Russlands.
Russland schickt das erste Mal seit fast 50 Jahren wieder eine Raumsonde zum Mond: "Luna 25" startet vom neuen Weltraumbahnhof Wostotschny. Die Raumfahrtbehörde Roskosmos erhofft sich davon mehr als Bodenproben. Von Stephan Laack.
Pilotenstreiks bei der Lufthansa sind erst einmal vom Tisch: Die Mitglieder der Pilotengewerkschaft Cockpit nehmen den ausgehandelten Tarifabschluss an. Er sieht ein sattes Gehaltsplus vor.
Tausende Soldaten sollen nach Plänen der polnischen Regierung an die Grenze zu Belarus verlegt werden. Es gehe darum, den Aggressor abzuschrecken, sagte Verteidigungsminister Blaszczak. Sorge bereiten Wagner-Söldner.
Der nordkoreanische Machthaber baut seine Militärführung um. Seine Streitkräfte sollen sich für den Krieg rüsten – wohl auch in Reaktion auf die Zusammenarbeit Südkoreas mit den USA.
Die Inflation in den USA hat im Juli überraschend wieder angezogen. Für die US-Notenbank Federal Reserve ist das ein kleiner Rückschlag. Sie könnte im September erneut die Leitzinsen anheben.
Die Bildberichterstattung spielt für die EU-Kommission eine entscheidende Rolle. Für Aufnahmen von ihren Mitgliedern zahlte sie in der laufenden Legislaturperiode bereits gut 2,75 Millionen Euro.
Die letzten beiden Juli-Wochen in Deutschland waren kalt und nass. Einige nutzen diesen Fakt, um den Klimawandel zu verharmlosen. Doch das ist aus Sicht von Experten falsch. Von C. Reveland und P. Siggelkow.
Rückschlag für die Fed: Die Verbraucherpreise stiegen im Juli um 3,2 Prozent und damit etwas stärker als im Vormonat. Das stellt die US-Notenbanker vor eine schwierige Entscheidung.