Deutschland
Seit Langem wird in der Wissenschaft die Frage diskutiert, ob der Golfstrom irgendwann mal zusammenbrechen könnte. Forschende sind skeptisch - Entwarnung gibt es aber trotzdem keine. Von Yasmin Appelhans.
Über Wochen streute Tesla-Chef Elon Musk Gerüchte um ein angeblich anstehendes Duell mit Mark Zuckerberg. Nun zieht der Facebook-Gründer den Stecker – weil Musk statt Termine nur ständig neue Ausreden suchte.
Zwar gibt es eine vorsichtige Annäherung zwischen Israel und Saudi-Arabien. Die Einrichtung eines für die Palästinensische Autonomiebehörde zuständigen saudischen Generalkonsulates will Israel aber nicht akzeptieren.
Die Pläne der Bundeswehr, dauerhaft eine Brigade in Litauen zu stationieren, nehmen Form an. Doch es gibt auch viele Zweifel an dem Vorhaben von Boris Pistorius.
Nach dem erbitterten Gezerre um das Heizungsgesetz nahm sich die Ampel eine sommerliche Streitpause. Aber weitere Konflikte stehen an – vor allem zwischen Grünen und der FDP.
Hamburg, Hannover und Bayern planen Alternativen bei der Zuteilung des Taschengelds an Asylbewerber. Ein Grund sei der hohe Verwaltungsaufwand bei Barzahlungen. In Pilotverfahren sollen jetzt Bezahlkarten getestet werden.
Warum hat Donald Trump trotz zahlreicher Anklagen so viel Rückhalt? Eine Spurensuche in Myrtle Beach, einem scheinbar vollkommen unpolitischen Ort.
Weil ein türkisches Frachtschiff im Schwarzen Meer nicht anhalten wollte, feuerten die Russen nach eigenen Angaben Warnschüsse ab. Moskau hatte zuvor gedroht, Schiffe, die die Ukraine belieferten, als feindlich zu betrachten.
Seit Jahresbeginn sind mehr als 2.000 Flüchtlinge auf dem Mittelmeer gestorben. Der Papst beschreibt die vielen Todesfälle nun als "offene Wunde der Menschheit".
Streitpunkt diplomatische Vertretung: Israel lehnt Generalkonsulat von Saudi-Arabien in Jerusalem ab
Zuletzt hatte sich das Verhältnis zwischen Israel und Saudi-Arabien etwas entspannt – hinsichtlich einer diplomatischen Mission aber reagiert Israels Außenminister abweisend.
Die ausufernde Bürokratie und der wachsende Fachkräftemangel stellen die Bundesrepublik vor große Probleme. "Die Welt wartet nicht auf Deutschland", warnt Baden-Württembergs Ministerpräsident.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...