Schlagzeilen
Statt wie geplant nach Australien zu fliegen, sitzt Annalena Baerbock nun vorerst in der Wüste fest. Erneut hatte ein Flugzeug der Außenministerin eine Panne, kann nicht weiterfliegen. Das darf so nicht weitergehen.
Die Feuer auf Hawaii werden langsam eingedämmt. Die Trauer um die 93 bestätigen Toten bleibt - und auch die Fragen: Warum nahm die Katastrophe solche Ausmaße an? Und was lief bei der Warnung schief? Von Katharina Wilhelm.
In Erfurt haben sich mehrere mutmaßliche Neonazis aus Hessen an einer Massenschlägerei beteiligt. Rechtsradikale Parolen sollen zur Eskalation geführt haben. Mehrere Personen wurden verletzt. Die Polizei ermittelt.
Die Behauptung, die deutsche Wirtschaft habe sich China ausgeliefert, nutzt nur den Machthabern in Peking. Deutschland muss selbstbewusster auftreten.
Die italienische Hafenstadt Genua erinnert heute an 43 Menschen, die vor fünf Jahren bei dem Einsturz einer Brücke ums Leben kamen. Ein Unglück, das mit hoher Wahrscheinlichkeit hätte verhindert werden können. Von Elisabeth Pongratz.
Mit Sorge betrachten Kleinunternehmer und Mittelstand die Auftragslage für die kommenden Monate. Die Stimmung ist so schlecht wie lange nicht mehr.
Nimmt die Lebenserwartung zu, sollen die Menschen länger arbeiten: Das schlägt Ökonomin Grimm vor und stößt damit auf wenig Begeisterung. Bremens Bürgermeister nannte den Vorstoß "zutiefst ungerecht." Kritik kommt auch von CDU und FDP.
Erstmals seit Beginn der russischen Invasion ist Finanzminister Lindner in die Ukraine gereist. Es sei ein besonderer und bewegender Moment für ihn, in Kiew zu sein. Er will unter anderem seinen ukrainischen Amtskollegen treffen.
Die Spannungen mit dem Iran nehmen weiter zu. Nun warnen immer mehr Stimmen vor möglichen Angriffen durch die iranische Marine.
Es sei ein »bewegender Moment«: Christian Lindner (FDP) ist mit dem Zug in die Ukraine gereist. Und: Die befreite Schlangeninsel bekommt ein neues Grenzschild. Die News.
Die Deutsche Bahn plant den Bau einer neuen Strecke zwischen München und Kufstein. Doch schon länger gibt es Widerstand. Nicht nur die Kosten des Projekts erinnern an Stuttgart 21. Von Michael Houben.
Mitten in der aufgeheizten Debatte um Marschflugkörper und Streumunition ist Finanzminister Christian Lindner in Kiew angekommen. Es ist sein erster Besuch in der Ukraine seit dem russischen Überfall.