Deutschland
Eine Staatsanwältin aus Georgia will Donald Trump stoppen: Fani Willis steht hinter der jüngsten Anklage. Wer ist die Frau, die den US-Republikaner hinter Gitter bringen könnte?
Zwei Männer und eine Frau werden in Großbritannien wegen Spionagevorwürfen festgehalten. Die drei Bulgaren sollen für den russischen Geheimdienst gearbeitet haben – und sitzen bereits seit Februar in Untersuchungshaft.
Die Frühverrentung von Arbeitnehmern hält die Chefin der Bundesagentur für Arbeit Nahles für "kontraproduktiv". Entsprechende Unternehmensprogramme sieht sie in einem aktuellen Interview kritisch.
Die Deutschen verlieren immer mehr das Vertrauen in den Staat. Ein Drittel hält die Politik für überfordert.
Aktuell arbeitet die Bundesregierung an ihrem zweiten Rentenpaket. Dabei haben die Berater von Wirtschaftsminister Robert Habeck Bedenken. Der Wissenschaftliche Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums warnt vor falschen Entscheidungen.
Die chinesische Wirtschaft schwächelt – und bereitet als Konkurrent deutschen Unternehmen dennoch zunehmend Probleme. Laut einer Studie steigt der Anteil der Volksrepublik an EU-Importen deutlich.
Zuerst verkündete ein EU-Dienst den Negativrekord, nun hat die US-Raumfahrtbehörde diesen bestätigt.
Selfies, Flaggen, Hassparolen: Zwei Jahre nach der Machtübernahme in Afghanistan feiern sich die Taliban in den Straßen Kabuls – mit Selbstlob und Todeswünschen für den Westen. Hilfsorganisationen zeichnen ein düsteres Bild.
Bei einer Festnahme ist es in Jericho zu einer Konfrontation zwischen der israelischen Armee und bewaffneten Palästinensern gekommen.
Nach den Pannen an der Regierungsmaschine von Außenministerin Baerbock will die Bundeswehr die zwei A340-Maschinen vorzeitig ausmustern. Künftig sollen stattdessen die Flugzeuge vom Typ A350 genutzt werden - "robuste und moderne Flugzeuge".
Die grüne Landtagsabgeordnete Anne Shepley ist an Brustkrebs erkrankt. Sie lasse nun alle Mandate ruhen und konzentriere sich auf ihre Genesung, teilte sie mit.
Chaotisch und überhastet ist die Bundeswehr nach 20 Jahren aus Afghanistan abgezogen. Seit zwei Jahren regieren dort wieder die Taliban. Welche Lehren zieht Deutschland aus dem Desaster? Von Kai Clement.