Schlagzeilen
Angesichts der hohen Inflation sind im vergangenen Jahr in Deutschland weniger Fisch und Meeresfrüchte auf den Teller gekommen. Der meistgekaufte Fisch kommt aus dem Pazifik.
Offenbar verschärft sich die Sicherheitslage nach dem Putsch in Niger. Die Regierung räumt bei Kämpfen mit »Terroristen« in einer Grenzregion Verluste ein und spricht davon, einen schweren Gegenschlag verübt zu haben.
Die russische Zentralbank versucht, den Rubel-Verfall mit Zinserhöhungen zu bekämpfen. Doch damit dürfte sie nur wenig Erfolg haben. Warum der Rubel es auch künftig schwer haben wird. Von Angela Göpfert.
Es ist ein Sommer der Extremwetterereignisse. In der WDR-Sendung Aktuelle Stunde ordnet Sven Plöger diese ein und findet deutliche Worte.
Viele Häuser dürfen ohne vorherige behördliche Prüfung abgerissen werden, für Klima und Ökologie ist das oft bedenklich. Die Deutsche Umwelthilfe sieht Reformbedarf.
Im Naturpark rund um den Vulkan Teide sind auf der kanarischen Insel Teneriffa Waldbrände ausgebrochen. Mehrere Dörfer wurden evakuiert. Die Türkei meldete neue Rekordtemperaturen. Und auch in Deutschland soll es bald eine Hitzewelle geben.
»Natürlich«, »umweltfreundlich«, »klimaneutral«: So preisen viele Hersteller ihre Produkte an. Doch dahinter steckt oft nur ein Marketingtrick. Wie Verbraucherinnen und Verbraucher falsche Versprechen erkennen.
Bundesweit erkranken mehr Frauen und Männer an Hautkrebs. Zu diesem Ergebnis kommt die Kaufmännische Krankenkasse und führt als Grund auch die erhöhte Belastung durch UV-Strahlung.
In Deutschland gab es im Vergleich zum Vorjahr bisher deutlich mehr Proteste von Rechtsextremen. In den ersten sechs Monaten hat sich die Zahl gut verdreifacht. Viele Aufmärsche richteten sich gegen die Flüchtlingspolitik.
Die Krise der Linken dehnt sich aus: Acht Jahre lang stand Dieter Bartsch an der Spitze der Bundestagsfraktion, nun will er nicht erneut für den Posten kandidieren. Sehen Sie hier sein Statement live.
Einsparungen beim Elterngeld, Kürzungen bei Renten- und Pflegeversicherung, ein höherer CO2-Preis und weniger Bürokratie für Solaranlagen. Die Beschlüsse des Kabinetts im Überblick.
Moskau hat die Kontrolle übernommen über die russischen Brauereien des Carlsberg-Konzerns - so hat Wladimir Putin es angeordnet. Das Unternehmen hält dies für eine "beispiellose Entwicklung".