Deutschland
Mit einem gleichgeschalteten Rundfunk und einem preisgünstigen Radio für die Massen trugen die Nationalsozialisten ihre Propaganda in Millionen deutsche Wohnzimmer.
Die republikanische Gegenattacke läuft: Nach der Anklage gegen Donald Trump geht einer seiner Parteigenossen die verantwortliche Staatsanwältin an. Er fordert Ermittlungen gegen Fani Willis.
Die Ampel hat seit dem russischen Angriffskrieg ihre Verteidigungspolitik verändert. Doch immer wieder sorgt sie für Verwunderung.
Die Sommerpause läuft noch, trotzdem gibt es in der Koalition erheblichen Ärger zwischen Grünen und FDP. Nun meldet sich Lars Klingbeil von der SPD zu Wort – reichlich genervt.
Die Ukraine braucht Erfolge in der Gegenoffensive. Offenbar schickt sie jetzt eine ihrer bestausgerüsteten Brigaden an die Front.
Eine Mehrheit von 52 Prozent der Deutschen steht einer Lieferung von "Taurus"-Marschflugkörpern an die Ukraine ablehnend gegenüber. Unter den Grünen-Anhängern ist die Zustimmung am größten, zeigt der ARD-DeutschlandTrend.
Die teuerste Substanz der Welt lässt selbst Milliardäre arm aussehen: Ein einziges Gramm kostet 100 Billionen Euro – also hundertausend Milliarden.
Polens Regierungspartei PiS hat sich durchgesetzt: Eine Mehrheit im Parlament segnete ihren Plan ab, am Wahltag im Herbst eine Volksabstimmung zum EU-Asylkompromiss abzuhalten. Die Opposition spricht von Trickserei und Manipulation.
Niger war einer der wichtigsten Partner der EU in der Sahelzone – im Kampf gegen Terrorismus und Migration nach Europa. Jetzt ist die Regierung weggeputscht: Kommen nun wieder die Geflüchteten?
Ihr Brief an Ex-Präsident Donald Trump enthielt das tödliche Gift Rizin – nun steht eine 56-jährige Kanadierin vor einer langen Gefängnisstrafe. Sich selbst bezeichnete die Frau als »wirklich freundliche Person«.
Das Abwehrsystem "Arrow 3" soll eine Lücke in der deutschen Luftverteidigung schließen. Es kann weitreichende Raketen außerhalb der Erdatmosphäre durch einen direkten Treffer zerstören. Wo wird es stationiert, was kann es - und was nicht? Von A. Budweg.
Der Mord an Ecuadors Präsidentschaftskandidaten zeigt, wie brutal Lateinamerikas Drogenbanden vorgehen – und wie ihr Einfluss wächst. Der Journalist Ioan Grillo erklärt, wie der Rauschgiftkonsum in Europa die Krise befeuert.