Deutschland
In der Außen- und Sicherheitspolitik wird viel wahre Kritik an Berlin geübt. Aber es gibt auch viel unfaires Bashing. Das liegt daran, dass Deutschland kein klares Bild von seiner Rolle hat. Höchste Zeit, das zu ändern!
Innerhalb des slowakischen Sicherheitsapparates tobt offenbar ein Machtkampf. Die Polizei geht nun gegen Vertreter anderer Behörden vor. Der Oppositionschef spricht von einem »Umsturz«. Der Zeitpunkt ist brisant.
Der Weltraum könnte sich in Zukunft zum Kriegsschauplatz zwischen den Großmächten wandeln. Darauf wollen die USA vorbereitet sein.
Sie sollen teils an der Vergiftung des Kremlkritikers Alexej Nawalny beteiligt gewesen sein, nun will das US-Finanzministerium vier FSB-Agenten bestrafen. Reisen in die USA dürfen sie fortan nicht mehr.
Die Deutsche ReGas will ein LNG-Terminal auf Rügen betreiben. Ein Anwalt der dortigen Gemeinde Binz unterstellt dem Unternehmen dubiose Praktiken. Nun untersagt ihm ein Gericht viele seiner Vorwürfe.
Jahrzehntelang eilte China von Rekord zu Rekord. Doch jetzt steckt das Land in der Krise, jeder Fünfte zwischen 16 und 24 hat keine Arbeit. Die Führung in Peking sieht die jungen Leute in der Pflicht – doch die sind zunehmend verzweifelt.
Hersteller von Batterien müssen künftig in der gesamten EU höhere Umweltstandards einhalten. Handy- und Laptop-Nutzer müssen zudem ab 2027 ihre Akkus selbst austauschen können.
Die Linke ist zerstritten, die Zeichen mehren sich, dass nun Sahra Wagenknecht eine eigene Partei startet. Dabei wäre nicht die Gründung das Problem, sondern was danach käme.
Costa Rica gilt in Lateinamerika als Vorzeigedemokratie, nun gibt es jedoch Vorwürfe gegen ranghohe Politiker. Im Raum stehen mutmaßlich illegale Finanzierungsstrukturen bei der Präsidentenpartei PPSD.
Im nordrhein-westfälischen Neuss quillte Bauschaum derart aus einem Dach, dass es einer Riesenschlange glich. Die herbeigerufenen Polizisten konnten Entwarnung geben.
Die ECOWAS will mit den Putschisten in Niger im Gespräch bleiben - gleichwohl bereitet sie Pläne für einen möglichen Einsatz vor. Auf einem Gipfel sprach sich eine Mehrheit dafür aus, notfalls mit einer Eingreiftruppe zu intervenieren.
Wiederholt hatte die Organisation Golos den Ablauf von Wahlen in Russland kritisiert, auch für die Regionalwahlen im September zeichnete sie ein düsteres Bild. Nun nimmt die Justiz unter anderem den Vizechef ins Visier.