Schlagzeilen
Bauministerin Geywitz bemüht sich, die Krise im Bausektor zu bekämpfen. Dazu gehört auch der Vorschlag, den Stichtag für die Verschärfung der Energiestandards für Neubauten aufzuschieben.
Bestehende Aufträge werden storniert, immer weniger Neuaufträge: Die Krise im Wohnungsbau verschärft sich. Laut ifo-Institut belasten hohe Zinsen und gestiegene Baukosten die Baukonjunktur.
Mit Waffengewalt gehen saudische Grenzbeamte gegen Migranten vor. Laut Human Rights Watch wurden in den vergangenen Monaten Hunderte Menschen erschossen. Augenzeugen berichten von Leichenbergen.
Im Jahr 2022 erreichten Gewerbesteuereinnahmen einen neuen Höchststand: In Summe waren es fast 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Nur ein Bundesland muss ein Minus von 3,8 Prozent verbuchen.
Während die Verbraucherpreise in Deutschland weiter kräftig steigen, sind die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte nun zurückgegangen. Im Juli sanken sie zum Vorjahr um durchschnittlich sechs Prozent.
Die Propaganda zeichnet das Bild einer breiten russischen Unterstützung für den Krieg gegen die Ukraine. Ein junger Mann zeigt auf YouTube hingegen ein diverseres Bild.
Die Verwaltung in Deutschland ist überfordert, sagt Landrat Götz Ulrich - wegen zahlreicher Krisen, aber auch wegen der Politik der Ampel. Diese müsse Wünsche hinten anstellen, sonst drohe ein handlungsunfähiger Staat. Von T. Vorreyer
Vier Rechtsextreme müssen sich seit heute vor dem Thüringer Oberlandesgericht verantworten. Unter dem Namen "Knockout 51" sollen sie Jagd auf Menschen gemacht haben - laut Bundesanwaltschaft mit Tötungsabsicht. J. Hemkentokrax mit Hintergründen zur Eisenacher Neonaziszene.
Im September will BioNTech neue Vakzine auf den Markt bringen - angepasst an die grassierenden Covid-19-Varianten. Ein Verkauf in Einzeldosen soll das Impfen vereinfachen. Das planen auch US-Hersteller.
Polizisten dürfen bei der Klima-Gruppe "Letzte Generation" mitmachen. Sie verstoßen damit nicht gegen der Neutralitätspflicht, erklärt ein Jurist.
30 Grad im Büro, Straßenarbeiten in der Mittagshitze: Welche Rechte haben Beschäftigte bei Hitze? Die Arbeitsmedizinerin Anette Wahl-Wachendorf klärt auf.
Im Jahr 2019 vor der Corona-Pandemie erlebte der Tourismus in Griechenland ein Rekordjahr. Aktuell sieht es so aus, als könnten die Zahlen in diesem Jahr noch übertroffen werden - trotz Bränden und Hitzewellen.