Schlagzeilen
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Mit der Übergewinnsteuer hatte die Bundesregierung die Beutelschneiderei von Unternehmen verhindern wollen. Jetzt stellt sich heraus: So unfassbar groß war der Sonderprofit gar nicht.
Mit der Übergewinnsteuer hatte die Bundesregierung die Beutelschneiderei von Unternehmen verhindern wollen. Jetzt stellt sich heraus: So unfassbar groß war der Sonderprofit gar nicht.
Ein von t-online enttarnter Hochstapler unter den AfD-Europakandidaten lässt die Parteibasis rebellieren.
Kommt es bei Flüssigerdgas-Lieferanten zu Lieferausfällen? Solche Befürchtungen haben den europäischen Gaspreis zu Wochenbeginn in die Höhe schnellen lassen. Vom Niveau im Sommer 2022 ist er aber weit entfernt.
Die verschärfte Kopftuchpflicht im Iran rückt näher: Eine Kommission des Parlaments hat die Strafreform gebilligt. Mit dem neuen Gesetz drohen deutlich verschärfte Maßnahmen.
Nur ein kleiner Anteil des hierzulande verbrauchten Erdöls stammt aus Deutschland. Im hessischen Riedstadt wurde jetzt welches entdeckt – »leicht, schwefelarm und reich an wertvollen Inhaltsstoffen«.
Zwei US-Konzerne überprüfen ihre Lieferketten aus Kambodschas. Offenbar wurde Kleidung für Walmart und Centric Brands in einem Frauengefängnis hergestellt und in der EU und Japan verkauft.
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch erhebt schwere Vorwürfe gegen saudische Grenzbeamte. Sie sollen Hunderte äthiopische Migranten getötet haben - beim Versuch, vom Jemen aus ins Land zu kommen.
Die Folgen von Überfischung und Klimakrise machen dem Fischbestand in Nord- und Ostsee immer mehr zu schaffen, warnt der WWF. Die Naturschützer fordern große Schutzgebiete und mehr Fangkontrollen.
Gegen den niedersächsischen CDU-Politiker André Hüttemeyer wird strafrechtlich ermittelt. Nun zieht sich der Landtagsabgeordnete von seinen Ämtern zurück. Details zu den Vorwürfen behielt er zunächst für sich.
Statt reiner Kritik wollen CDU und CSU nun konkrete Vorschläge machen, was sie in der Regierung besser machen würden.