Deutschland
In Griechenland toben seit Tagen an unterschiedlichen Stellen gewaltige Wald- und Buschbrände. Auch an Orten, die ziemlich weit entfernt von den Bränden liegen, sind die Folgen zu spüren - in Form von Rauch in der Luft.
Der Hamburger Hafen hat im ersten Halbjahr deutlich weniger Waren umgeschlagen. Auch Bremen und Bremerhaven melden Rückgänge. Die Hafenlobby fordert Investitionen und sieht die Exportfähigkeit in Gefahr.
Nach monatelangem Ringen in der Regierung hat das Kabinett endlich das Selbstbestimmungsgesetz auf den Weg gebracht. Nicht schön, aber alternativlos.
Viele Betriebe können ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen. Das geht aus einer DIHK-Umfrage hervor. Vor allem Gastronomie, Industrie und Handel haben Nachwuchsprobleme.
Eigentlich hätte Chinas Staatschef Xi Jinping auf dem Brics-Wirtschaftsforum sprechen sollen, stattdessen trug sein Handelsminister die Rede vor. Statt einer Erklärung aus Peking gibt es merkwürdige Verschleierungen.
Die Ukraine und Russland - auf beiden Seiten gibt es Tausende Kriegsgefangene. Den Schwerverletzten möchte die Ukraine nun eine schnelle Rückkehr in ihre Heimat ermöglichen. Doch Russlands Beteiligung bleibt offen. Von Florian Kellermann.
Der russische General Surowikin soll laut Medienberichten abgesetzt worden sei. Er galt als enger Verbündeter von Wagner-Chef Prigoschin und war nach dem gescheiterten Aufstand aus der Öffentlichkeit verschwunden. Von Stephan Laack.
Einwanderer sollen unter bestimmten Voraussetzungen früher die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten können – teils schon nach drei Jahren. Darauf hat sich nun das Kabinett verständigt.
Das Kabinett hat das Gesetz zur einfacheren Anpassung des Geschlechts beschlossen. Davon sollen trans- und intergeschlechtliche Menschen profitieren.
Alberto Núñez Feijóos Partei hatte die Wahl in Spanien klar gewonnen – für eine Regierungsbildung fehlt den Konservativen aber wohl trotzdem die Unterstützung. Bis zur Entscheidung dauert es noch.
Eine Einbürgerung soll in Zukunft nach fünf statt acht Jahren möglich sein. Auch sollen Nicht-EU-Bürger ihren ursprünglichen Pass behalten dürfen. Sehen Sie die Vorstellung der Pläne von Innenministerin Nancy Faeser live.
Es war ein zäher Kampf, doch künftig soll jeder Mensch seinen Geschlechtseintrag und Vornamen selbst festlegen und ändern können. Das Kabinett hat das Selbstbestimmungsgesetz auf den Weg gebracht. Was heißt das konkret?