Deutschland
Über Nacht wurde der bislang weitgehend unbekannte Countrysänger Oliver Anthony zum Sprachrohr des wütenden Amerikas. Kritiker wittern dahinter eine rechte Agenda.
Die Telekom-Tochter T-Mobile US baut sieben Prozent der Stellen ab. Die Arbeitskraft soll unter anderem durch künstliche Intelligenz ersetzt werden.
Der Tod von Wagner-Chef Prigoschin bei einem Flugzeugabsturz ist noch nicht offiziell bestätigt, Russlands Präsident Putin kondolierte aber bereits den Angehörigen. Prigoschin sei ein "fähiger" Mann gewesen, der "schwere Fehler" begangen habe.
Die Republikaner haben Ermittlungen gegen Fani Willis eingleitet. Sie werfen der Staatsanwältin »politisch motivierte Strafverfolgung« vor. Nicht zum ersten Mal soll im Fall Trump die Justiz eingeschüchtert werden.
Söldner-Chef Prigoschin ist offenbar tot, seine Schattenarmee führungslos, zerschlagen und entmachtet. Doch längst stehen andere Truppen bereit, die übernehmen könnten.
Fagr Eladly beschimpfte den ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah el-Sisi bei seinem Berlin-Besuch. Jetzt wurde ihr Vater in Kairo festgenommen. Sie ist sofort hingeflogen, um ihn zu retten.
Elf statt fünf Mitglieder - aus dem Staatenverbund BRICS soll BRICS-Plus werden. Diese Ankündigung auf dem Gipfel in Südafrika wurde mit einem hohen Anspruch verbunden: Es sei ein Beitrag zu einer gerechten Welt. Passt das? Von R. Klug.
Ohne positive Schufa-Auskunft ist es schwer, eine Wohnung zu mieten oder alltägliche Verträge abzuschließen. Zuletzt hatte die Auskunftei versprochen, transparenter zu werden. Aus der Bundesregierung kommt nun ein Rüffel.
Dass ein Bündnis mit China und Russland an der Spitze für viele Länder so attraktiv ist, muss dem Westen zu denken geben. Er sollte sich der Werte besinnen, auf die er sich selbst immer beruft.
Ein langjähriger Geschäftsführer der Deutschen Parkinson Vereinigung soll über Jahre mehr als 1,8 Millionen Euro veruntreut haben. Das Geld soll insbesondere aus Erbschaften stammen. Auf eine Anfrage reagierte er bislang nicht. Von D. Drepper und M. Grill.
Wenn das Paketboot anlegt: Der Logistikdienstleister DHL experimentiert in Berlin mit einer neuen Art der Zustellung. Bislang allerdings nur für rund 350 von täglich rund 250.000 Paketen in der Stadt.
Am Unabhängigkeitstag ihres Landes begutachten Ukrainer in Kiew zerstörte russische Panzer – und Präsident Selenskyj spricht über Wagner-Chef Prigoschin.