Deutschland
Fast zwei Drittel der ukrainischen Seedrohnen werden bei Angriffen zerstört. Das sei aber Teil der Strategie, sagt Geheimdienstchef Kyrylo Budanow.
Personalien, Fingerabdrücke und auch ein Polizeifoto: Donald Trump muss im Fulton County Jail in Atlanta das Prozedere eines Tatverdächtigen über sich ergehen lassen. Der frühere US-Präsident hinterlegt zudem eine Kaution von 200.000 Dollar.
Der ägyptische Staat geht mit aller Härte gegen Oppositionelle vor. Auch deren Verwandte leben offenbar gefährlich. In den vergangenen Tagen sind die Väter von zwei im Ausland lebenden Exil-Ägyptern verschwunden. Von Anne Allmeling.
Ist Prigoschin wirklich tot? Nach einer Videobotschaft des russischen Präsidenten verdichten sich zumindest die Anzeichen – obwohl Putin nicht explizit wird.
Nach dem "Kuss-Skandal" um Spaniens Fußballchef braucht es ein starkes Zeichen.
Bayern ist für die SPD seit jeher kein einfaches Pflaster. Aber gut sechs Wochen vor der Landtagswahl sieht es für die Genossen im Freistaat besonders düster aus. Nun soll der Kanzler Schützenhilfe geben. Aber ist er dafür der Richtige? Von M. Marks.
Zunächst ein gemeinsamer Termin mit CSU-Ministerpräsident Söder, dann eine von der SPD kuratierte Bürger-Fragestunde: Kanzler Scholz soll es für die SPD in Bayern richten – und ein erneutes Wahldebakel abwenden.
Wie reagieren Wagner-Söldner auf den Tod ihres Anführers? Und welche Konsequenzen hat Jewgenij Prigoschins Schicksal für Putin und seinen Krieg? Einschätzungen von SPIEGEL-Korrespondentin Christina Hebel.
Auch wenn der Wind etwas nachlässt - die Waldbrände in Griechenland sind weiterhin außer Kontrolle. Nahe der Stadt Alexandroupolis ist eine Fläche so groß wie Hamburg verbrannt. Dort toben die größten Brände in der Geschichte der EU.
Profitierten Bekannte eines Abteilungsleiters im Bundesverkehrsministerium von Fördergeldern für die Wasserstoffbranche? Eine interne Ermittlungsgruppe hat die Vorwürfe untersucht. Von K. Becker und T. Ostermann.
Sie wurden vergiftet, erschossen und notfalls weggesperrt – der Fall Prigoschin erinnert an ein ungeschriebenes Gesetz in Russland. Wer Kremlchef Putin unbequem wird, muss mit dem Schlimmsten rechnen. Acht Schicksale.
Mit polemischen Aussagen sorgt eine CDU-Politikerin, die zugleich Landesvorsitzende des Weißen Ring in Sachsen-Anhalt ist, für mächtig Aufregung. Der Bundesverband distanziert sich bereits.