Deutschland
Geladen von der AfD, sollte Hans-Georg Maaßen in einem Thüringer Untersuchungsausschuss auftreten. Nun will er plötzlich nicht kommen – seine Bitte, auf die »Vernehmung zu verzichten«, wurde allerdings abgelehnt.
Der in der Kritik stehende Heineken verlässt nun endgültig den russischen Markt. Für einen symbolischen Euro verkaufte der Konzerne unter anderem seine sieben Brauereien an die Arnest Group.
Neue Zahlen der Regierung zeigen: Die »Reichsbürger«-Gruppe um Prinz Reuß hortete deutlich mehr Waffen als bekannt. Bei Durchsuchungen wurden Hunderte Pistolen, Gewehre, Messer und Äxte sichergestellt.
Es ist ein Agentenkrimi, der das Zeug hat, die Weltpolitik zu verändern: Vor einem Jahr sprengte ein Geheimkommando die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee. Seitdem suchen Ermittler nach den Attentätern. Die Fährte, der sie folgen, ist politisch hochgefährlich.
Als der mögliche Tod von Jewgenij Prigoschin Schlagzeilen machte, zeigte sich US-Präsident Joe Biden »nicht überrascht«. Dabei machte er recht deutlich, wen er für den Drahtzieher hält. Für Russland eine diplomatische Provokation.
In Kanada gilt: Wenn Nachrichteninhalte auf Social Media geteilt werden, müssen die Verfasser dafür bezahlt werden. Der Facebook-Konzern Meta will das nicht und blockiert Nachrichtenlinks. Problematisch bei akuten Notlagen wie den Waldbränden. Von Katharina Wilhelm.
Acht Monate nach dem Platzen des Berliner Aquariums Aquadom gibt es ein erstes Gutachten zur möglichen Ursache: Das private Gutachten schließt eine gezielte Beschädigung aus, wie die Eigentümergesellschaft dem rbb mitteilte.
Etwa 90 Prozent des globalen Handels werden per Schiff abgewickelt. Doch schon jetzt sorgen Trockenheit und Stürme für Einschränkungen. Wie der Klimawandel die Schifffahrt beeinflusst. Von Till Bücker.
Giorgia Melonis »Brüder Italiens« holen ihre Schwester in ein hohes Amt. Die 48-Jährige galt schon zuvor als einflussreiche Beraterin der Ministerpräsidentin – und wird fortan das politische Sekretariat leiten.
Es ist der erste Mugshot eines ehemaligen US-Präsidenten. Schadet das Polizeifoto Donald Trump im Wahlkampf? Und was sagen seine Anhänger? SPIEGEL-Korrespondent Roland Nelles mit Einschätzungen aus Atlanta.
Der Flugzeugabsturz des Söldnerchefs Jewgeni Prigoschin wirft weiterhin Fragen auf. In Washington scheint man sich sicher zu sein, dass es sich bei dem Absturz um ein Attentat handelt.
Die Sorgen um die Konjunktur werden immer größer: Das ifo-Geschäftsklima ist im August zum vierten Mal in Folge zurückgegangen. In den deutschen Chefetagen wächst der Pessimismus.