Deutschland
In die Diebstahlserie im British Museum in London kommt offenbar langsam Licht: Das Kuratorium geht inzwischen von etwa 2.000 gestohlenen Objekten aus. Einige davon habe das Haus inzwischen wieder zurück.
Der Mugshot des Ex-Präsidenten ist bereits ikonisch. Donald Trumps Team will T-Shirts mit dem Justizfoto an die Fanmassen bringen. Doch auch andere bekunden Interesse – um Trump zu verspotten.
Der Konflikt auf Zypern schien seit Jahren beruhigt – doch dann griffen Polizeikräfte aus dem Norden Uno-Friedenstruppen an. Der Politikwissenschaftler Ahmet Sözen erklärt, wer wohl dahintersteckt.
Musste Jewgeni Prigoschin sterben, weil er den Zorn Putins auf sich zog? Zuletzt hatte er den Kreml heftig kritisiert. Er wäre nicht der Erste, dem das zum Verhängnis wird.
Nach dem Tod von Wagner-Chef Jewgenij Prigoschin stellt sich die Frage: Was wird aus seinen Söldnern? Ein Dekret von Russlands Staatschef Wladimir Putin soll sie ab sofort enger an den Staat binden.
Wirbel um Bayerns Vize-Regierungschef Aiwanger: Wenige Wochen vor der Landtagswahl im Freistaat kommen Vorwürfe wegen eines antisemitischen Flugblatts hoch. CSU-Chef Söder stellt eine klare Forderung und verurteilt das Dokument.
Hat Bayerns Vize-Ministerpräsident Aiwanger als Schüler ein antisemitisches Flugblatt verfasst? Die Opposition fordert dessen Rücktritt für den Fall, dass sich der Vorwurf bestätigt. Ministerpräsident Söder verlangt vollständige Aufklärung.
Vor fünf Jahren erschien ein Video, das die Republik spaltete: War es der Beleg für eine Hetzjagd auf Migranten in Chemnitz? Hans-Georg Maaßen als Verfassungsschutzchef bestritt das. Eine t-online-Videoanalyse bringt Klarheit.
In Daun in der Eifel haben am Freitagabend etwa 100 Menschen gegen einen Auftritt der AfD-Bundestagsabgeordneten Beatrix von Storch demonstriert. Ein Mann beschmierte die Politikerin mit Fäkalien. Er wurde von der Polizei überwältigt.
Ein Mann bat die AfD-Politikerin um ein Foto. Doch statt ein Selfie zu machen, beschmierte er sie mit Fäkalien. Von Storch erstattete Anzeige.
Der Gesundheitsminister plant einen radikalen Umbau der Kliniklandschaft, und der wird einiges kosten - bis zu 50 Milliarden, schätzt Barmer-Chef Straub. Diese Belastung dürfe nicht bei den Versicherten landen, die ohnehin mit höheren Beiträgen rechnen müssten.
Als unkalkulierbares Gesundheitsrisiko stuft China das Einleiten des Kühlwassers aus der Atomruine im japanischen Fukushima ein. Internationale Experten widersprechen. Doch in China dominiert das antijapanische Narrativ. Von Ruth Kirchner.