Deutschland
Die Autoindustrie zehrt immer noch vom Auftragspolster nach Chipkrise und Coronapandemie. Doch Experten sagen bereits ein Ende des Booms voraus.
Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger bleibt unter Druck: Seine Erklärung in der Flugblatt-Affäre reicht der Opposition im Landtag nicht. Ob es zu einer Sondersitzung kommt, macht sie nun von Regierungschef Söder abhängig.
Veronika Grimm gehört zu den Ökonominnen, die der deutschen Wirtschaft eine lange Durststrecke voraussagen. Entscheidend aus ihrer Sicht: die hohen Energiepreise.
Am Nachmittag gibt die EVG das Ergebnis der Urabstimmung bekannt. Die Frage lautet: Streik oder Ende des Tarifkonflikts. Eines ist jetzt schon sicher – es wird unruhig bleiben bei der Bahn.
Am Nachmittag gibt die EVG das Ergebnis der Urabstimmung bekannt. Die Frage lautet: Streik oder Ende des Tarifkonflikts. Eines ist jetzt schon sicher – es wird unruhig bleiben bei der Bahn.
Vor vier Jahren versuchte Terry Gou sich erfolglos im Rennen um Taiwans Präsidentschaft. Nun startet der frühere Foxconn-Chef einen neuen Anlauf. Er setzt auf Entspannung im Umgang mit China.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in einem TV-Interview eine vielsagende Andeutung gemacht. Es ging dabei um die Befreiung der Krim.
Mit brutalen Bildern brüstet sich eine Terror-Gruppe aus der Sahel-Region, einen lokalen Helfer der Bundeswehr in Mali ermordet zu haben. Sicherheitspolitiker zeigen sich entsetzt und warnen vor einem Debakel wie in Afghanistan.
In Niger sind zahlreiche Unterstützer der Machthaber auf die Straße gegangen - gegen die rund 1.500 französischen Soldaten im Land. Dem voraus ging die Forderung, den französischen Botschafter auszuweisen.
Der Freie-Wähler-Chef braucht mehr als Bruderliebe, um die Flugblattnummer zu überstehen. Der Kanzler braucht gute Nerven für die SPD-Fraktionsklausur. Und die Bahnkunden brauchen ein Wunder. Das ist die Lage am Montag.
Kiew wertet F-16-Flieger als Gamechanger – doch noch ist es nicht so weit. In Polen sind zwei mutmaßlich russische Spione festgenommen worden. Und: Selenskyj will Korruption wie Landesverrat ahnden. Der Überblick.
Kiew wertet F-16-Flieger als »game changer« – doch noch ist es nicht soweit. In Polen sind zwei mutmaßlich russische Spione festgenommen worden. Und: Selenskyj will Korruption wie Landesverrat ahnden. Der Überblick.