Schlagzeilen
Ein antisemitisches Flugblatt, irritierende Aussagen zu Demokratie, Corona und Winnetou: FW-Chef Hubert Aiwanger polarisiert durch markige Parolen. Wofür steht die Partei? Der Überblick.
Ein antisemitisches Flugblatt, irritierende Aussagen zu Demokratie, Corona und Winnetou: FW-Chef Hubert Aiwanger polarisiert durch markige Parolen. Wofür steht die Partei? Der Überblick.
Bei der Deutschen Bahn droht in den nächsten Wochen kein unbefristeter Streik. Bei der Urabstimmung der EVG haben sich weniger als 50 Prozent der Abstimmungsteilnehmer für einen solchen Arbeitskampf ausgesprochen.
Wegen technischer Probleme ist der Flugverkehr in Großbritannien momentan stark eingeschränkt. Man arbeite daran, den Fehler zu finden und zu beheben, meldet die britische Luftraumüberwachung.
Bei mehreren Einsätzen hat die Crew der "Ocean Viking" Hunderte Migranten aus Seenot gerettet. In Neapel brachte sie nun die meisten davon an Land. Vor Lesbos ertranken unterdessen vier Menschen beim Untergang eines Flüchtlingsbootes.
Das Landgericht Hannover hat einen 15-Jährigen zu einer zehnjährigen Jugendstrafe verurteilt. Er hatte im niedersächsischen Wunstorf einen 14-Jährigen getötet. Die Strafe soll er in einer sozialtherapeutischen Einrichtung ableisten.
Immer mehr deutet darauf hin, dass sich der Anstieg der Verbraucherpreise weiter verlangsamt. Neue Daten zur Geldmenge und Kreditvergabe lassen auf einen nachlassenden Inflationsdruck im Euroraum schließen.
Frankreichs Botschafter in Niger bleibt ungeachtet des Militärputsches in dem westafrikanischen Land auf seinem Posten. Das stellte der französische Präsident Macron klar. Sein Land stünde außerdem weiter hinter dem gestürzten Präsidenten Bazoum.
Lange hatte es Streit über die Finanzierung der Kindergrundsicherung gegeben. Nun hat die Ampelkoalition sich geeinigt. Wie sieht der Kompromiss aus und was bedeutet er für Familien? Ein Überblick.
Reisende nach China brauchen ab Mittwoch keinen negativen Corona-Test mehr. Das gab das chinesische Außenministerium bekannt. Die Volksrepublik versucht weiter, die von der "Null-Covid"-Politik belastete Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen.
An der Südfront haben ukrainische Truppen nach Angaben Kiews bei ihrem Vorstoß Richtung Tokmak eine Ortschaft erobert. Unterdessen deutet Präsident Selenskyj eine mögliche politische Lösung für die Krim an.
Der Tübinger Oberbürgermeister war schon in der Vergangenheit immer wieder durch kontroverse Äußerungen aufgefallen. Jetzt hält Palmer eine Rede bei einem ultrarechten Think-Tank in Ungarn.