Deutschland
Die Bundesregierung will auf ihrer Kabinettsklausur eine neue KI-Strategie beschließen – und Deutschland bei der Technologie an die Weltspitze führen. Die Betroffenen halten davon wenig.
Am Mittwochmorgen könnte "Idalia" als Hurrikan der Stufe drei in Florida auf Land treffen. Gouverneur DeSantis rief für Teile des Bundesstaats bereits den Notstand aus. Gewarnt wird auch vor Sturmfluten.
Benötigt die Industrie Milliardensubventionen für bezahlbaren Strom? Darüber streiten die Grünen mit der FDP – und Teile der SPD mit ihrem Kanzler. Die wichtigsten Argumente und Fakten im Überblick.
Benötigt die Industrie Milliardensubventionen für bezahlbaren Strom? Darüber streiten die Grünen mit der FDP – und Teile der SPD mit ihrem Kanzler. Die wichtigsten Argumente und Fakten im Überblick.
Nordkorea plant, sein Land mit weiteren taktischen Atomwaffen aufzurüsten. Grund dafür sei eine zunehmende Bedrohung durch die USA und seine Verbündeten.
Bisher lieferte Aldi Süd Lebensmittel nur an Mitarbeiter aus. Nun soll das Angebot auch für Kunden ausgeweitet werden. Aber vorerst nur in drei Städten.
Auf dem Parkett herrscht auch heute wieder vorsichtige Zuversicht. Der deutsche Leitindex bleibt tendenziell auf dem Weg nach oben. Positive Signale aus China wirken nach, die US-Börsen schlossen am Abend fester.
Seit Ende Mai gilt in Uganda ein neues, scharfes Gesetz gegen LGBTQ-Personen. Nun ist ein junger Mann wegen einer homosexuellen Beziehung angeklagt worden. Ihm könnte die Todesstrafe drohen.
Seit Ende Mai gilt in Uganda ein neues, scharfes Gesetz gegen LGBTQ-Personen. Nun ist ein junger Mann wegen einer homosexuellen Beziehung angeklagt worden. Ihm könnte die Todesstrafe drohen.
Auch heute müssen Flugreisende in Großbritannien mit Verspätungen und Ausfällen rechnen. Grund sind die vorausgegangenen "technischen Probleme" bei der britischen Luftraumüberwachung, die gestern zu Hunderten Flugausfällen geführt hatten.
Kurz vor der Automesse IAA bieten Hersteller rekordverdächtige Rabatte, zeigt eine Studie. Doch die gelten nur für Verbrenner. E-Autos könnten sich drastisch verteuern.
Derzeit teilen sich Bund und Länder die Kosten für das Deutschlandticket. Mehr Geld wird es vom Bund aber nicht geben, stellte Verkehrsminister Wissing klar. Stattdessen fordert er die Länder zum Sparen bei den Verkehrsverbünden auf.