Schlagzeilen
Mit Evakuierungen, Sandsäcken und Brettern vor Fenstern und Türen bereiten sich die Einwohner Floridas auf den Tropensturm Idalia vor. Zuvor hatte der Hurrikan in Kuba gewütet.
Seit Tagen wird spekuliert, ob Aiwanger zu Schulzeiten ein antisemitisches Flugblatt verfasste. Das steht in der Schmähschrift.
In der Schweiz sind bei einem Erdrutsch ein halbes Dutzend Häuser verschüttet und teilweise zerstört worden. Der Vorfall ereignete sich im Kanton Glarus im Osten des Landes. Verletzt wurde dabei niemand.
Die Flugblatt-Affäre von Bayerns Vize Aiwanger sorgte bisher vor allem im Freistaat für Wirbel. Nun äußerten sich auch die Ampel-Spitzen zu dem antisemitischen Pamphlet. Am deutlichsten wurde dabei Vizekanzler Habeck.
Die Flugblattaffäre von Bayerns Vize Aiwanger sorgte bisher vor allem im Freistaat für Wirbel. Nun äußerten sich auch die Ampelspitzen zu dem antisemitischen Pamphlet. Am deutlichsten wurde dabei Vizekanzler Habeck.
Weintrinker müssen jetzt stark sein: Diesen Herbst werden fast 10.000 Hektar Rebstöcke in der Region Bordeaux gerodet – dafür zahlt die Regierung in Paris sogar Geld. Wie konnte es so weit kommen?
Zwischen Indien und China kommt es immer wieder zu Grenzkonflikten – zudem ringen die Atommächte um die Vorherrschaft im Indopazifik. Droht gar ein Krieg?
Die Ungarnreise von Tübingens Oberbürgermeister Palmer ist umstritten. Zum Auftritt bei einem regierungsnahen, rechten Institut soll ein Professor der Uni Tübingen geraten haben – doch der spricht von einer Verwechslung.
Jahre lang erpressten Hacker über das Botnetzwerk "Qakbot" Unternehmen und Regierungsbehörden. Nun haben Ermittler in einer internationalen Aktion die Server der Schadsoftware übernommen - Schwerpunkt war Deutschland.
In vielen Behörden zählt das Fax noch zur Standardkommunikation. Doch die Regierung träumt bereits vom Einsatz von Sprachmodellen mit künstlicher Intelligenz – und hat dazu eine neue Strategie erarbeitet.
Die Aufregung war groß – inzwischen aber sehen manche das, was sich als Hitler-Imitation deuten lässt, anders. t-online rekonstruiert den Wirbel um die Bierzeltrede Markus Söders.
Zum Abschluss der Kabinettsklausur haben Kanzler Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner die Ergebnisse vorgestellt: Steuererleichterungen für Unternehmen, weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung. Ein Überblick.