Schlagzeilen
Den Streitkräften der Ukraine fehlen Ersatzteile für erhaltenes Kriegsgerät und Handbücher für die Wartung. Haushaltspolitiker der Ampel machen nun Druck – und rufen die Waffenhersteller zur Hilfe bei Reparaturen auf.
Heute Nacht treffen zwei Himmelsphänomene zusammen: Es gibt einen "Blauen" Mond und einen Supermond. Wie oft passiert das? Und leuchtet der Erdtrabant dann wirklich bläulich?
Die Bundesregierung hat sich entsetzt zu den Vorwürfen gegen den bayerischen Vize-Ministerpräsidenten Aiwanger geäußert und eine lückenlose Aufklärung gefordert. Unterdessen gibt es neue Vorwürfe.
Die Ampelregierung bemüht sich nach ihrer Klausur in Meseberg um Harmonie. Doch die Stimmung bleibt angespannt – und der Streit dürfte weitergehen.
Die Inflation in Deutschland hat sich weiter abgeschwächt. Allerdings sankt die Teuerungsrate im August nur leicht. Waren und Dienstleistungen kosteten durchschnittlich 6,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Die Verbraucherpreise sinken weiter: Nachdem die Inflation bereits im Juli auf 6,2 Prozent gefallen war, liegt sie nach einer ersten Schätzung im August bei 6,1 Prozent.
Die Inflation in Deutschland hat sich im August einer ersten Schätzung zufolge erneut leicht abgeschwächt. Ökonomen hatten jedoch einen stärkeren Rückgang erwartet. Nahrungsmittel und Energie waren weiter teuer.
Die Inflation in Deutschland hat sich im August einer ersten Schätzung zufolge erneut leicht abgeschwächt. Ökonomen hatten jedoch einen stärkeren Rückgang erwartet. Nahrungsmittel und Energie waren weiter teuer.
Die ukrainische Offensive kommt nur langsam voran, bald drohen Herbst und Winter. Wie ist die Stimmung in der Ukraine? Und was müsste der Westen nun dringend tun? Sicherheitsexperte Ralf Fücks gibt Antworten.
Dem Krieg in der Ukraine und vielfältigen Sanktionen gegenüber Russland zum Trotz: I n den ersten Monaten des Jahres wurde mehr russisches LNG in die EU eingeführt als 2021.
Wohnungen sind in der Hauptstadt knapp, ebenso Beschäftigte im Öffentlichen Dienst. Um mehr Feuerwehrleute oder Erzieher zu ködern, erwägt der Berliner Senat nun ein Comeback von Dienstwohnungen.
Zum 27. Mal in Folge war der Sommer in Deutschland zu warm. Man könne den Klimawandel live erleben, sagte ein DWD-Sprecher. Am häufigsten schien die Sonne im Alpenvorland und an der Grenze zur Schweiz.