Deutschland
Der Tod von Wagner-Chef Prigoschin hat weltweit Aufsehen erregt. Auch Russlands Top-Propagandisten sind aufgesprungen – und verbreiten ihre eigene Theorie.
Der Kreml geht in seinem Informationskrieg gegen die Ukraine in die nächste Runde. Staatsmedien und russische Behörden sollen offenbar gezielte Propagandanarrative streuen.
Der ukrainische Präsident hat überraschend eine politische Lösung der Krim-Frage ins Spiel gebracht. Dahinter steckt wohl die stockende ukrainische Gegenoffensive.
Um die Konjunktur in China anzukurbeln, will die Staatsführung stärker Firmen aus dem Ausland anlocken. Für deutsche Unternehmen könnte dies ein positives Signal sein, zuletzt waren deren Exporte nach China gesunken.
Die Militärverwaltung spricht vom "größten Raketen- und Drohnenbeschuss seit dem Frühling" auf Kiew: In der Nacht gab es dabei zwei Tote. Russland wehrte eigenen Angaben zufolge etliche ukrainische Drohnenangriffe ab - auch in Moskau.
Seit 40 Jahren bietet das Kirchenasyl Geflüchteten Schutz vor einer Abschiebung. Der Staat toleriert das, es gibt aber auch immer wieder Konflikte. Ein Besuch in der Gemeinde, in der alles begann. Von Jörg Poppendieck.
Mit griffigen Bemerkungen über seine Erfolgsrezepte hat der bekannte US-Investor Warren Buffett immer wieder für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Was können Privatanleger daraus lernen? Von Angela Göpfert.
Die Ampel streitet auf Meseberg über niedrigere Industriestrompreise. Nun erhöhen sieben Bundesländer mit energieintensiver Chemieindustrie den Druck – und warnen vor einer Verlagerung von Produktion ins Ausland.
Die Ampel streitet auf Meseberg über niedrigere Industriestrompreise. Nun erhöhen sieben Bundesländer mit energieintensiver Chemieindustrie den Druck – und warnen vor einer Verlagerung von Produktion ins Ausland.
Brücken und Straßen in vielen Kommunen sind in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Auch in den öffentlichen Personennahverkehr müsse stark investiert werden.
Die Familie Bongo herrscht seit mehr als 50 Jahren in Gabun. Nach der jüngsten Wahl machte sie mit Ausgangssperren und Sendeverboten die Opposition mundtot. Doch nun haben Soldaten gegen das Regime geputscht.
Seit mehr als 50 Jahren herrscht die Familie Bongo in Gabun. Nach der jüngsten Wahl machte sie mit Ausgangssperren und Sendeverboten die Opposition mundtot. Doch nun haben Soldaten gegen das »Regime« geputscht.