Deutschland
Deutschlands Schulen sind in den vergangenen Jahren in den Augen der Bürger schlechter geworden. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des ifo-Bildungsbarometers. Lehrkräftemangel, fehlende finanzielle Ausstattung und Trägheit werden beklagt.
Der eine ist zu alt, der andere verrufen: Die Amerikaner wollen weder von Donald Trump noch von Joe Biden regiert werden. Bei der Wahl 2024 könnte es noch zu einem ganz anderen Duell kommen.
Empfänger von Bürgergeld sollen ab dem kommenden Jahr deutlich mehr Geld erhalten. Sozialminister Hubertus Heil will die Sätze an die gestiegenen Löhne und Preise anpassen. Für Familien gibt es mindestens rund 150 Euro mehr im Monat. Wie stark und warum die Sätze steigen, zeigt unser Überblick.
Steife Gelenke am Morgen, Schwellungen und Schmerzen - die Zahl der Rheuma-Kranken nimmt laut Studien zu. Auch deshalb arbeiten Mediziner an neuen Therapien und Methoden der Früherkennung. Von Veronika Simon.
Wenige Tage nach der Präsidentschaftswahl in Gabun spricht das Militär von "Betrug" - und stürzt die Regierung. Wo sich Präsident Bongo derzeit aufhält, ist unklar. Bongos Familie regiert in Gabun seit 55 Jahren. Von Antje Diekhans.
Hurrikan "Idalia" zieht mit Wucht über den Golf von Mexiko auf die Westküste Floridas zu. Inzwischen erreicht der Sturm die Stufe drei von fünf - und dürfte in den nächsten Stunden weiter an Stärke gewinnen.
Bisher betreibt RWE große Offshore-Windparks in deutschen und britischen Gewässern. Nun will der Essener Energiekonzern auch auf der anderen Seite des Atlantiks sein Engagement auf dem Meer ausbauen.
Neue Hirnimplantate sollen Menschen helfen, die nach einem Schlaganfall oder durch eine Krankheit nicht mehr sprechen können. Zwei Arbeitsgruppen aus Kalifornien ist jetzt ein Durchbruch gelungen. Von David Beck.
Seit Tagen schweigt Bayerns Vizeministerpräsident in der Flugblatt-Affäre. Nun meldet sich Hubert Aiwanger öffentlich zurück – mit nur einem Satz.
Unionsfraktionsvize Spahn sieht die Anhebung des Bürgergeldes als falsches Signal und fordert mehr Druck auf arbeitsunwillige Erwerbslose. Sozialminister Heil warnt, Wirtschaft und Soziales gegeneinander auszuspielen.
Bayerns Vize-Regierungschef Aiwanger steht wegen eines antisemitischen Flugblatts aus Schulzeiten unter Druck. Ein früherer Mitschüler stützt im Interview mit "report München" die Vorwürfe, während die Freien Wähler eine Schmutzkampagne kritisieren.
Der Wirtschafts- und Sozialforscher Andreas Herteux ist Mit-Herausgeber des jüngst erschienenen Werks „Die Freien Wähler – eine Erfolgsgeschichte der Demokratie“. Er hält Aiwanger nicht für antisemitisch, sieht aber in der Partei einen Riss zwischen der Basis und den aktiven Parteigängern.Von Autor Oliver Stock