Deutschland
Seit 1949 prangert der Bund der Steuerzahler Verschwendung von Staatsgeldern an. Ein Gutachten kommt jetzt zu dem Schluss: Der Verein wird zu Unrecht als gemeinnützig eingestuft – weil er sich stark »politisch betätigt«.
Über große Teile Spaniens ziehen schwere Unwetter. An mehreren Stellen wurden bereits Rekordniederschläge registriert. In den Pyrenäen starben zwei Menschen. Die meisten Regionen sind in Alarmbereitschaft. Von Marc Hoffmann.
Die Einladung erfolgte kurzfristig: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder wird an diesem Sonntag »aus aktuellem Anlass« eine Pressekonferenz geben. Thema: allem Anschein nach die Zukunft seines Stellvertreters Aiwanger.
Vor den Cookinseln liegen große Mineralvorkommen - ihr Abbau könnte das Land vom Tourismus unabhängiger machen. Während die Regierung schon vom Tiefsee-Bergbauzentrum träumt, warnen Meeresbiologen vor den Folgen. Von Sandra Ratzow.
Südkorea hat am Samstag den Einschlag mehrerer unbekannter Objekte im Gelben Meer gemeldet. Pjöngjang spricht nun von einem Start zweier »taktischer Langstrecken-Marschflugkörper mit Nuklearsprengkopfattrappen«.
Südkorea hat am Samstag den Einschlag mehrerer unbekannter Objekte im Gelben Meer gemeldet. Pjöngjang spricht nun von einem Start zweier »taktischer Langstrecken-Marschflugkörper mit Nuklearsprengkopfattrappen«.
US-Präsident Biden hat sich im Bundesstaat Florida ein Bild vom Ausmaß der Zerstörungen durch den Hurrikan "Idalia" gemacht. Er versprach den betroffenen Regionen Hilfe. Ein Treffen mit Gouverneur DeSantis kam nicht zustande.
Zum zweiten Mal haben die Vereinten Nationen überprüft, wie Deutschland die Uno-Behindertenrechtskonvention umsetzt. Die Einschätzung der Experten ist für die Ampel niederschmetternd.
Hinter der Entwicklung künstlicher Intelligenz stecken erstaunlich viele Forscher und Gründer aus der Bundesrepublik. Doch die meisten verlassen irgendwann das Land. Warum?
Ihor Kolomojskyj unterstützte Wolodymyr Selenskyj bei der Präsidentenwahl 2019. Nun ist der Milliardär festgenommen worden. Der ukrainische Präsident teilte in einer Videobotschaft mit, dass niemand mehr das Land ausrauben könne. Die News.
Vor knapp einem Jahr starb Queen Elizabeth II. nach 70 Jahren auf dem Thron. Nun beauftragten die britische Regierung und der Palast ein Komitee damit, Vorschläge für ein Denkmal und ein Gedenkprogramm zu erarbeiten.