Deutschland
Mit rund zwölf Milliarden Euro will die Deutsche Bahn den Nahverkehr fit für die Zukunft machen und kundenfreundlichere Züge anbieten. Für den Fahrgastverband Pro Bahn ist die Investition nur ein Anfang.
VW-Eigner Wolfgang Porsche sorgt sich um die Wettbewerbsfähigkeit von Europas größtem Autohersteller. Er hält Einsparungen für nötig, sagte er am Rand der Automesse IAA: »Es muss über alles nachgedacht werden.«
Seit 25 Jahren gibt es Google. Milliarden Menschen nutzen die Suchmaschine heute - und bezahlen mit ihren Daten. Der Mutterkonzern Alphabet ist eines der mächtigsten Unternehmen der Welt. Wohin entwickelt es sich? Von Nils Dampz.
China schickt Ministerpräsident Li Qiang zum G20-Gipfel nach Indien, erstmals lässt Staatschef Xi Jinping das Treffen ausfallen. Warum, ist unklar, ein Grund könnten jedoch die Spannungen mit Neu-Delhi sein.
Ellyanne Wanjiku hat einen Kinder-Klimagipfel in Nairobi mitorganisiert. Die 13-Jährige sagt, sie wolle die Welt verändern. Ihr Vorbild: Eine Friedensnobelpreisträgerin. Von Antje Diekhans.
Heute beginnt in Frankreich das neue Schuljahr. Wer eine Abaya trägt, darf nun nicht mehr am Unterricht teilnehmen. Doch der Streit um die religiöse Bedeutung des langen Gewandes geht weiter. Von C. Dylla.
Beim politischen Frühschoppen auf dem Gillamoos-Volksfest haben die Unionschefs Merz und Söder die Bundesregierung scharf attackiert. Thema vieler weiterer Reden war die Flugblatt-Affäre von Bayerns Vize-Ministerpräsident Aiwanger.
Der Süden gilt als Hauptziel der ukrainischen Gegenoffensive. Nun berichtet das Verteidigungsministerium in Kiews aber über Geländegewinne im Osten – und andauernde russische Angriffe.
Auf einem bayerischen Volksfest versuchen Markus Söder und Hubert Aiwanger einen Neuanfang. Das Auschwitz-Flugblatt erwähnen sie nicht – doch der Skandal holt sie auch hier ein.
Peinliche Panne für Lidl in Großbritannien: Auf einer Süßigkeitenverpackung ist eine URL, die eigentlich auf eine Website für Kindermode führen sollte. Stattdessen landet man jedoch auf einem chinesischen Pornokanal.
Seit beinahe einem Jahr haben sich Erdogan und Putin nicht mehr getroffen. Nun kamen die beiden Staatschefs im russischen Sotschi zusammen. Der türkische Präsident will vor allem über das ausgelaufene Getreideabkommen neu verhandeln.
Die Verbraucherpreise in der Türkei sind im August deutlich stärker gestiegen als erwartet. Neben der schwachen Landeswährung trieben Steuererhöhungen die Inflation wieder an.