Schlagzeilen
Für Anschaffungen auf Pump nutzen Verbraucher immer häufiger Kleinkredite: Die Zahl der Ratenkredite steigt deutlich an, wie eine aktuelle Schufa-Studie zeigt. "Heute kaufen, morgen bezahlen" ist verlockend - aber auch riskant.
Viel zu lange haben sich die Europäer in Afrika auf Frankreichs koloniale Verstrickungen verlassen – die jüngste Putschwelle ist ein Weckruf. Jetzt braucht Deutschland einen Plan, um vor Ort gegen China zu bestehen.
Tausende Menschen zwischen Peru und Bolivien sind auf den Titicacasee angewiesen - auch als Reservoir für Trinkwasser. Doch seit Wochen sinkt der Pegelstand. Das hat Ernteverluste zur Folge.
Bundesarbeitsminister Heil will den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt vorantreiben. Arbeit werde sich verändern, aber nicht ausgehen, so Heil. In seinem Ministerium gebe es dazu bereits eine Denkfabrik.
Bei der Messe IAA Mobility in München setzen die Autobauer besonders ihre E-Autos in Szene. Die Botschaft: Die Zukunft ist elektrisch. Doch wann kommt der angekündigte Durchbruch der E-Mobilität? Von Sebastian Hanisch.
In der Grenzregion von Saporischschja und Donezk stehen sich ukrainische und russische Truppen gegenüber. Ein Kommandeur zweifelt an der Stärke seines Bataillons.
In Afrika wird die Ungerechtigkeit der Klimakrise deutlich: Kaum dazu beigetragen, ist der Kontinent am stärksten betroffen. In Nairobi geht es um Bewältigung – und um Chancen.
So begründet Finanzminister Christian Lindner sein Etat: "Der Staat könne nur das Geld ausgeben, das die Bürgerinnen und die Bürger vorher erwirtschaftet haben."
Kundinnen und Kunden stehen der E-Mobilität weiter skeptisch gegenüber, warnt Thomas Weber. Ausgerechnet jetzt die staatlichen Kaufanreize zu kürzen, hält der Präsident der Technikakademie Acatech für einen Fehler.
200 Euro gewährt der Bund Studierenden und Fachschülern als Entlastung für die gestiegenen Energiekosten. Doch wenige Wochen vor Ende der Frist hat etwa jeder vierte Berechtigte noch keinen Antrag gestellt.
Demokratieförderung, Radwege, Pflege, Elterngeld – Finanzminister Lindner will die Schuldenbremse einhalten. Das bedeutet auch: An vielen Stellen fließt künftig weniger Geld. Der Überblick.
Ein Video soll Wladimir Putin auf der Beerdigung von Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin zeigen. Was ist dran an den Behauptungen?