Schlagzeilen
Am zweiten Tag nach der Katastrophe in Marokko hat ein Nachbeben die Suche nach Überlebenden erschwert. Bislang wurden mehr als 2.000 Tote gezählt, Hunderte werden vermisst. Internationale Hilfe für die Opfer läuft an.
Beim G20-Gipfels in Neu-Delhi kam es zu Gesprächen zwischen Italiens Ministerpräsidentin Meloni und ihrem chinesischen Amtskollegen Li. Im Mittelpunkt stand der Rückzug aus Chinas Spitzen-Handelsprojekt.
Jair Bolsonaro soll teure Geschenke veruntreut haben. Erst witterte Brasiliens Ex-Präsident eine Hetzjagd, nun soll der Schmuck für den persönlichen Gebrauch gewesen sein. Ausgerechnet sein einstiger Adjutant könnte jetzt aber auspacken.
Deutschland könnte heute Basketball-Geschichte schreiben - noch nie stand eine Bundesauswahl in einem WM-Finale. Verfolgen Sie jetzt live das Endspiel gegen Serbien.
Die spanische Leiterin der NGO Road to Relief und ein kanadischer Mitarbeiter sind nahe der Stadt Bachmut durch einen Angriff auf ihr Fahrzeug gestorben. Ein Deutscher und ein Schwede wurden dabei schwer verletzt.
Russland sieht sich durch das G20-Treffen in Indien ein Stück weit rehabilitiert. Trotzdem feiert Bundeskanzler Olaf Scholz das Gipfelergebnis als Erfolg. Wie passt das zusammen?
Verteidigungsminister Pistorius hatte bei den "Invictus Games" eine besondere Botschaft an die ukrainische Delegation. Und löste damit einen regelrechten Jubel aus.
Der Gipfel der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer in Neu-Delhi wäre fast am Streit über den Umgang mit dem Krieg in der Ukraine gescheitert. Ein Kompromiss konnte helfen. Ein Überblick über zentrale Ergebnisse des Gipfels.
Nach dem schweren Erdbeben in Marokko suchen die Menschen weiter nach Überlebenden – in den abgelegenen Berggebieten ist das besonders schwer. Nun helfen auch spanische und tunesische Rettungsmannschaften.
Eine wachsende Zahl von Vätern in Deutschland will eine größere Rolle bei der Betreuung ihrer Kinder spielen, so ein Report des Familienministeriums. Bei der Umsetzung des Wunsches hapere es aber noch.
Die Causa Aiwanger wird kontrovers diskutiert - auch in den jüdischen Gemeinden Bayerns. In Erlangen wurde er zu einem Gespräch eingeladen. Andere jüdische Gemeinden in Bayern sehen das anders. Von T. Munsch und J. Reichart.
In Griechenland ist die Zahl der Todesopfer nach den starken Überschwemmungen auf elf gestiegen. Weitere Menschen werden vermisst, etliche Dörfer sind nicht erreichbar. Derweil steigt die Gefahr von Seuchen.