Deutschland
Wer wenig verdient, bekommt wenig Rente. So kann das nicht bleiben.
Der letzte bekannte Briefwechsel zwischen den Intimfeinden Schröder und Lafontaine fand 1999 statt. 24 Jahre später sollen die beiden sich versöhnt haben.
Nach neun Tagen ist ein erkrankter US-Forscher aus der Morca-Höhle gerettet worden. Mark Dickey hatte eine Blutung im Magen-Darm-Trakt erlitten. Für die Aktion waren Experten aus mehreren europäischen Ländern angereist.
In Barcelona haben Zehntausende Menschen für ein unabhängiges Katalonien demonstriert. Seit der spanischen Parlamentswahl ruht besondere Aufmerksamkeit auf den Parteien der Separatisten. Sie könnten zur Zünglein an der Waage werden.
Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Einsatzkräfte versuchen, in schwer zugängliche Bergdörfer in Marokko zu gelangen. Hunderte Menschen werden nach dem Erdbeben noch vermisst. Die Regierung zählt viele Tote.
Für die Bildung der spanischen Regierung sind die katalanischen Parteien aktuell besonders relevant. Die Separatisten fordern ihre Unabhängigkeit deshalb aktuell besonders laut.
Mit radikalen Sprüchen steigt der Unternehmer Vivek Ramaswamy zum neuen Liebling vieler Republikaner auf. Dabei kopiert er einfach die Agenda seines Idols. Kann er Donald Trump so beerben?
Außenministerin Baerbock hat im Interview mit den tagesthemen die Wichtigkeit der Lieferung von "Waffen mit Reichweite" an die Ukraine betont. Vor einer möglichen Bereitstellung von "Taurus"-Marschflugkörpern müssten aber noch viele Details geklärt werden, so Baerbock.
Nicht nur der russische Präsident wird schwer bewacht, sondern auch seine vielen bekannten und unbekannten Residenzen. Einer seine ehemaligen Wachleute spricht jetzt über seinen Zeit im Sicherheitsdienst.
Knapp drei Tage nach dem verheerenden Erdbeben in Marokko läuft die Zeit langsam ab: Die Wahrscheinlichkeit, noch Überlebende zu finden, wird immer geringer. Soldaten und Rettungsteams versuchen weiter, in die schwer zugänglichen Bergdörfer zu kommen.
Kränze und die Namen der 3000 Toten: Vor 22 Jahren veränderte ein Terroranschlag von nie da gewesenem Ausmaß die Welt. Gedenkfeiern an verschiedenen Orten in den USA erinnern an 9/11.
Es ist ihre vierte Reise ins kriegsgeplagte Land: Außenministerin Annalena Baerbock zeigt in der Ukraine viel Mitgefühl, verspricht deutsche Hilfe. Aber bei einer entscheidenden Frage muss sie ihre Gastgeber vorerst noch enttäuschen.