Deutschland
Nach der Festnahme zweier mutmaßlicher chinesischer Spione ist die Aufregung in London groß. Geht die Regierung Sunak zu nachsichtig mit China um? Kritik gibt es sogar aus der eigenen Partei. Von Christoph Prössl.
In den kommenden Tagen will sich Putin mit Nordkoreas Machthaber wohl wegen Waffengeschäften treffen – die USA drohen derweil mit neuen Sanktionen. Und: Auf der Krim-Brücke wurde der Verkehr vorübergehend eingestellt. Der Überblick.
Die Ampelkoalition will Long-Covid-Patienten helfen, doch Geld ist knapp. Für heute hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach zu einem Runden Tisch eingeladen. Es gibt viel zu besprechen. Von Nadine Bader.
Ist die Scholz-Regierung besser als ihr Ruf? Eine neue Studie zeigt, dass die Koalition viele Versprechen gehalten hat. Doch profitieren kann die Ampel davon nicht – vor allem aus einem Grund.
Der Kreml hat ein baldiges Vier-Augen-Gespräch von Präsident Putin und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un in Wladiwostok bestätigt. Die Krim-Brücke wurde erneut kurzzeitig gesperrt. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Die Opposition fordert ein Prostitutionsverbot in Deutschland. Nun soll es das "nordische Modell" richten. Dessen Wirkung ist unter Experten umstritten.
Esther Hayut ist die Präsidentin des Obersten Gerichtshof Israels. Kurz vor ihrer Pensionierung muss ihre Kammer nun über eine Klage gegen die umstrittene Justizreform der Netanyahu-Regierung entscheiden. Von Jan-Christoph Kitzler.
Der Bruch zwischen Lafontaine und Schröder im Jahr 1999 begründete eine epische Männerfeindschaft und veränderte die politische Landschaft: Der Ex-Kanzler und der frühere SPD-Chef sollen sich mittlerweile vertragen haben.
Der frühere US-Präsident fordert den Abzug der zuständigen Richterin von seinem Verfahren im Zusammenhang mit versuchtem Wahlbetrug. Trump wirft Tanya Chutkan Befangenheit vor – und führt in dem Antrag eine Aussage von ihr auf.
Die USA haben offenbar Südkorea erlaubt, eingefrorene iranische Gelder freizugeben. Die Überweisung nach Katar könnte eine wichtige Vorstufe eines geplanten Gefangenenaustausches zwischen den USA und dem Iran sein.
Monatelang beobachtete der Journalist Stephan Lamby die Regierung bei ihrer Arbeit. Sein Fazit fällt in einigen Aspekten durchaus besorgniserregend aus.
Die Ukraine zeigt sich dankbar angesichts deutscher Hilfe. Doch bei Annalena Baerbocks Besuch in Kiews gibt es Differenzen. Vor allem eine Frage spaltet.