Schlagzeilen
Der deutsche UN-Sondergesandte Perthes sollte für Frieden im krisengeschüttelten Sudan werben. Im Juni wurde er zur "unerwünschten Person" erklärt. Nun hat er seinen Rücktritt eingereicht - und warnte vor einem "umfassenden Bürgerkrieg".
Noch immer werden in Libyen Tausende Menschen vermisst. Auch internationale Rettungsteams sind nun vor Ort - und warnen bereits vor neuen Gefahren. Zudem droht im Nordosten des Landes ein Staudamm zu brechen. Von Stella Männer.
Macht sie es noch einmal? In der Rede zur Lage der EU hat Kommissionschefin von der Leyen mit Selbstlob nicht gegeizt – und Neues angekündigt. Es bleiben wenig Zweifel an ihrem Wunsch nach einer zweiten Amtszeit.
Die EU-Sanktionen gegen rund 1.600 russische Unternehmer und Institutionen sind verlängert worden. Drei Russen wurden hingegen von der Liste gestrichen. Was über sie bekannt ist.
Täglich werden in Frankreich mehr als 450 Kinder sexuell missbraucht - 80 Prozent sind Inzestfälle. Die Regierung will dagegen jetzt mit einer Kampagne vorgehen. Von Stefanie Markert.
Ausgerechnet ein Niederländer soll die Deutschen womöglich zu Europameistern machen. In Libyen herrschen dystopische Zustände. Und China fördert die Zigarettensucht seiner Bürger. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki hatte zu einer Fahrt mit seinem Boot geladen – doch mitten auf dem Meer geriet die Politiker-Crew plötzlich in Seenot.
Der Drogenkrieg in Marseille hat in diesem Jahr bereits mehr als 40 Todesopfer gefordert - zuletzt auch eine Unbeteiligte. Innenminister Darmanin hat der Drogenmafia den Kampf angesagt. Doch seine Strategie erntet auch Kritik. Von Julia Borutta.
Die Coronavirus-Variante BA.2.86 ist laut RKI nun auch in Deutschland erstmals nachgewiesen worden. Sie wird bereits von der WHO beobachtet - und war zuvor in anderen Ländern aufgetreten.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Die Bundesregierung nimmt vorerst keine Migrantinnen und Migranten aus Italien mehr auf. Damit hebelt sie den freiwilligen europäischen Solidaritätsmechanismus aus. Grund ist der Kurs der Regierung Meloni.
Die Bundesregierung nimmt vorerst keine Migrantinnen und Migranten aus Italien mehr auf. Damit hebelt sie den freiwilligen europäischen Solidaritätsmechanismus aus. Grund ist der Kurs der Regierung Meloni.