Schlagzeilen
Gelingt es den USA, den von Russland für Spionage verurteilten Paul Whelan nach Hause zu holen? Die US-Botschafterin hat den Gefangenen nun getroffen – und ihm versichert, man würde sich für ihn einsetzen.
Gelingt es den USA, den von Russland für Spionage verurteilten Paul Whelan nach Hause zu holen? Die US-Botschafterin hat den Gefangenen nun getroffen – und ihm versichert, man würde sich für ihn einsetzen.
CSU-Chef Markus Söder hat sich im TV Zuschauern gestellt und dabei für Lacher gesorgt. Als sein grüner Herausforderer dazukam, schlug die Stimmung um.
Mitt Romney trat einst im Präsidentschaftswahlkampf gegen Barack Obama an. Nun will er nicht erneut für den Senat kandidieren – und teilt in seiner Rede gegen Donald Trump und Joe Biden aus.
Tausende Bootsmigranten kommen derzeit täglich auf Lampedusa an - am Dienstag mit mehr als 5000 Menschen so viele wie noch nie an einem Tag. Der Stadtrat rief den Notstand für die italienische Insel aus.
Die EU-Kommission prüft, ob billige E-Autos aus China den Wettbewerb in Europa verzerren. Die deutsche Autoindustrie hält davon wenig. Bosch-Chef Hartung sagt dem SPIEGEL: »Ein Wettlauf um Strafzölle hätte nur Verlierer.«
Die EU-Kommission prüft, ob billige E-Autos aus China den Wettbewerb in Europa verzerren. Die deutsche Autoindustrie hält davon wenig. Bosch-Chef Hartung sagt dem SPIEGEL: »Ein Wettlauf um Strafzölle hätte nur Verlierer.«
Die deutsche Außenministerin hat mit Hussein Amirabdollahian gesprochen. Dabei ging es offenbar auch um inhaftierte Deutsche in Iran. Baerbock will in dem Telefonat deutlich geworden sein.
Mehrere russische Geschäftsleute hatten gegen ihre Aufnahme in die Sanktionsliste der EU geklagt – nun werden drei von ihnen wieder von ihr entfernt. Gegen die übrigen werden die Strafmaßnahmen jedoch verlängert.
Früher waren Wahlkämpfe in Hessen brutal persönlich. Heute weiß man nicht, wer am Ende mit wem regieren muss. Deshalb hielten sich Tarek Al-Wazir, Nancy Faeser und Boris Rhein im Fernseh-Triell zurück. Fast die ganze Zeit.
Die Familie des in Russland inhaftierten US-Journalisten Gershkovich setzt auf die Macht der Vereinten Nationen. Ihr Anwalt hat eine Petition eingereicht. Die Familie selbst trat im UN-Hauptquartier vor die Presse. Von C. Voß.
»Ein Zeichen des Wegschauens«: In der Debatte über die Auftritte von Anna Netrebko an der Berliner Staatsoper erhebt der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev schwere Vorwürfe – es dürfe keine »culture as usual« geben.