Deutschland
Alte Gebäude sollen nach dem Willen des EU-Parlaments bald europaweit instandgesetzt werden. Bundesbauministerin Geywitz will das nicht hinnehmen. Die Pläne seien »ein Riesenakt«.
Die Energiewende ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Neue effiziente Materialien sind dabei wichtig. Um diese bis ins kleinste Detail zu verstehen, nutzen international Forschende die Macht des Teilchenbeschleunigers. Von Jennifer Schollbach.
Annalena Baerbock setzt auf grundlegende Reformen der Vereinten Nationen. Das System müsse »gerechter, inklusiver und handlungsfähiger« werden, sagte die Grünenpolitikerin wenige Tage vor der Uno-Generaldebatte.
Jens Stoltenberg erhöht in der Debatte über Verteidigungsausgaben den Druck auf die Bundesregierung. Nach einem mutmaßlichen Drohnenangriff brennt ein russisches Öldepot. Und: Wolodymyr Selenskyj dankt Deutschland.
Die Lage in den Überschwemmungsgebieten in Libyen ist weiter dramatisch. Die Vereinten Nationen sprechen jetzt bereits von mehr als 11.000 Toten. Mögliche Infektionskrankheiten bereiten weiterhin Sorge - und auch Landminen.
Bislang lohnt sich Fotovoltaik vor allem für Eigenheimbesitzer. Künftig erhalten aber auch Mieter mehr Chancen, von der Solarenergie zu profitieren. Das müssen Sie jetzt beim Kauf und Anschluss neuer Anlagen beachten.
Die Politik zu kritisieren, und zwar scharf, ist Kernaufgabe des Journalismus. Trotzdem muss eine neue Balance aus Kritik und Respekt gefunden werden. Sonst betreiben Medien das Geschäft der Populisten.
Christian Lindner ist leidenschaftlicher Porsche-Fahrer und feierte eine pompöse Hochzeit auf Sylt. Das zieht Kritik nach sich – die der FDP-Chef nicht auf sich sitzen lassen will.
Angesichts steigender Migrationszahlen schlagen viele Kommunen Alarm. Bund und Länder suchen nach Lösungen. So plant Bundesinnenministerin Faeser nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios Verschärfungen im Aufenthaltsgesetz. Von M. Rödle.
Vor 50 Jahren wurden die BRD und die DDR zeitgleich in die UN aufgenommen. Mittlerweile ist Deutschland dort so etabliert, dass es einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat fordert. Doch das Ziel bleibt in weiter Ferne. Von A. Passenheim.
NATO-Generalsekretär Stoltenberg fordert Deutschland auf, seine Verteidigungsausgaben deutlich zu erhöhen. Zwei Frachter mit Getreide sind in einen ukrainischen Hafen eingelaufen. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Etwa 200 Menschen haben in Stuttgart Teilnehmer einer Veranstaltung eritreischer Vereine angegriffen. Auch Polizisten wurden attackiert - zum Teil mit Flaschen und Holzlatten. Laut Behörden wurden mehr als 30 Menschen verletzt.